Kalender 2018 „Schreib doch mal wieder“ – Postkarten-Grüße aus Französisch Buchholz

Buchholzer Gärtnerei Nette, 1926, Ernte. Titelblatt Postkarten-Grüße aus Französisch Buchholz 2018. Gestaltung: Anne Schäfer-Junker und Rita Hengst
5Bilder
  • Buchholzer Gärtnerei Nette, 1926, Ernte. Titelblatt Postkarten-Grüße aus Französisch Buchholz 2018. Gestaltung: Anne Schäfer-Junker und Rita Hengst
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Der Buchholzer Kalender 2018 ist da: ein Postkartenkalender in collagierten Bildern aus der vergangenen und gegenwärtigen Ortsgeschichte von Französisch Buchholz, herausgegeben von Anne Schäfer-Junker und der Interessengemeinschaft KULTURGUT-FranzösischBuchholz-BIENCULTUREL. Die Überraschung in diesem Kalender sind Abbildungen von Autographen und Postkarten aus dem soeben gegründeten Gustav Guyot-Archiv in der Ortschronik von Französisch Buchholz.

Im 19. Jahrhundert florierte das „schöne“ Briefeschreiben und die Postboten kannten oft jeden Empfänger persönlich. In präziser und sorgfältiger Schreibschrift, vorrangig in Sütterlin, wurden lebensnahe Fragen und Grüße vielfältig per Post auf gedruckten und reliefierten Glückwunschkarten kommuniziert.

Erstmalig wird das malerische und zeichnerische Werk von Rita Hengst in dieser Jahresgabe der Ortschronistin vorgestellt. Es zeigt stimmungsvolle Landschaften und die Dorfkirche von Französisch Buchholz zu verschiedenen Jahreszeiten. Das Kinder- und Jugendfreizeithaus OKTOPUS des Bezirksamtes Pankow im Gebäude an der Parkstraße (Denkmalschutz, Architekt Franz Zwick) hat das Team vom OKTOPUS fotografiert. Der regenwasser-gefüllte Elfenteich im ehemaligen Lenné-Park ist auf Fotos von Anne Schäfer-Junker zu sehen.

Am Ende dieses Jahres 2017 hat die Ortschronik von Französisch Buchholz bemerkenswerte dokumentarische und autographische Zuwächse erhalten. Herzlichen Dank für diese authentischen und schönen Zeit-Zeugnisse,  Dank der Gabe von Nachfahren aus der großen Familie Guyot. Zum Verbleib in Französisch Buchholz konnte das Gustav Guyot-Archiv in der Ortschronik von Französisch Buchholz gegründet werden. Es enthält handgeschriebene Bildpostkarten der Buchholzer Familien im 19./20. Jahrhundert, Schulhefte und Dokumente von Gustav Guyot, familiäre Briefe, Geschäftsbriefe und Feldpost.

Mit der ungewöhnlich generösen Gabe wird Französisch Buchholz eine große Ehre erwiesen, die zum anschaulichen Kulturerbe und zur Ortsgeschichte, besonders für interessierte junge BuchholzerInnen, beiträgt.

Und: Ein Tagebuch aus unmittelbarer Nachkriegszeit konnte die Ortschronistin aus den Händen einer langjährigen Buchholzer Kindergärtnerin empfangen. Dieses berührende autographische Zeugnis gibt Einblick in ihr Leben und ihren liebevoll ausgeübten Beruf.

Anne Schäfer-Junker, ehrenamtliche Ortschronistin von Französisch Buchholz (info@hugenottenplatz-berlin.de).

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.