10. Mai 2017: 10 Minuten Vorlesen aus Ihrem Lieblingsbuch in der Ortschronik

all meine pfade rangen mit der nacht - jakob van Hoddis | titel katalog zur ausstellung 2001, Irene Stratenwerth und Stiftung "Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum"
4Bilder
  • all meine pfade rangen mit der nacht - jakob van Hoddis | titel katalog zur ausstellung 2001, Irene Stratenwerth und Stiftung "Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum"
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

In Erinnerung an den 10. Mai 1933 im nationalsozialistischen Deutschland.

In einer ‚Aktion wider den undeutschen Geist’ verbrennt die Deutsche Studentenschaft (DSt) öffentlich zehntausende Bücher in ritualisierten Demonstrationen.

Nie wieder!

Am Mittwoch, 10. Mai 2017: 10 Minuten Vorlesen aus Ihrem Lieblingsbuch
Ortschronik von Französisch Buchholz in der Feuerwache

Bücher sind unser Kulturgut. Lesen Sie mit uns aus Ihrem Lieblingsbuch vor.
Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de)

Liste von Autoren, deren Bücher zur Verbrennung in Frage kamen: http://www.buecherlesung.de/liste.htm

Ort: 10. Mai 2017, 12 bis14 Uhr in der Ortschronik von Französisch Buchholz (Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz, Gravensteinstr. 10, 13127 Berlin)

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_1933_in_Deutschland#Die_verfolgten_Autoren
Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Max Brod, Otto Dix, Alfred Döblin, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Marieluise Fleißer, Leonhard Frank, Sigmund Freud, Salomo Friedlaender, Iwan Goll, George Grosz, Jaroslav Hašek, Heinrich Heine, Ödön von Horváth, Heinrich Eduard Jacob, Franz Kafka, Georg Kaiser, Erich Kästner, Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Siegfried Kracauer, Karl Kraus, Theodor Lessing, Alexander Lernet-Holenia, Karl Liebknecht, Georg Lukács, Rosa Luxemburg, Heinrich Mann, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Karl Marx, Robert Musil, Carl von Ossietzky, Erwin Piscator, Alfred Polgar, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, Joachim Ringelnatz, Joseph Roth, Nelly Sachs, Felix Salten, Anna Seghers, Arthur Schnitzler, Carl Sternheim, Bertha von Suttner, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Jakob Wassermann, Franz Werfel, Grete Weiskopf, Arnold Zweig und Stefan Zweig, André Gide, Romain Rolland, Henri Barbusse, Ernest Hemingway, Upton Sinclair, Jack London, John Dos Passos.
Maxim Gorki, Isaak Babel, Vladimir Iljic Lenin, Leo Trotzki, Wladimir Majakowski, Ilja Ehrenburg, Erich Mühsam, Gertrud Kolmar, Jakob van Hoddis, Paul Kornfeld, Arno Nadel, Georg Hermann, Theodor Wolff, Adam Kuckhoff, Rudolf Hilferding, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Arnold Zweig u. a.
Walter Hasenclever, Ernst Weiss, Carl Einstein, Walter Benjamin, Ernst Toller, Stefan Zweig nahmen sich das Leben.

http://blog.buecherfrauen.de/verboten-und-verbrannt/
Maria Leitner, Bertha von Suttner Gina Kaus, Irmgard Keun, Anna Seghers, Adrienne Thomas, Nelly Sachs, Hilde Marx. Else Lasker-Schüler, Erika Mann, Melanie Klein, Lili Körber, Annette Kolb, Alice Berend (Foto, auf der Liste fälschlich mit h geschrieben), Victoria Wolff, Christa Winsloe. Gabriele Tergit, Annelies Abels, Lili Grün, Ruth Landshoff-Yorck u. a.

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.