119 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Buchholz im Pankower Norden

Postkarte aus dem Gustav-Guyot-Archiv, in der Ortschronik von Französisch Buchholz | Foto: Anne Schäfer-Junker
  • Postkarte aus dem Gustav-Guyot-Archiv, in der Ortschronik von Französisch Buchholz
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Französisch Buchholz wandelt sich vom Kossätendorf in der Mark Brandenburg des 18./19. Jahrhunderts zur modernen Kleinstadt im Berliner Bezirk Pankow. Im Norden Pankows soll die Zukunft durch große Bauvorhaben geprägt werden. Da blicken wir einstweilen in die Ortsgeschichte, um an die verdienstvolle Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr zu erinnern: am 2. November 2019 besteht die Freiwillige Feuerwehr Buchholz seit 119 Jahren (2.11.1900).

Aus diesem Anlaß lade ich als Ortschronistin von Französisch Buchholz zu einer Veranstaltung am Freitag Abend in das heutige NBZ Amtshaus in 13127 Französisch Buchholz ein.

Dieses immer noch existierende Amtshaus in der Hauptstraße 24 (heute ein Denkmal, gebaut 1873 und 1879) ist ein authentischer Ort im Hinblick auf dieses Datum in der Feuerwehrgeschichte, denn ein halbes Jahr nach der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr, am 12. März 1901, lud die damalige Gemeindeverwaltung zu einer außerordentlichen Gemeindesitzung in ihr Gemeindeamtshaus ein: Tagesordnung „Freiwillige Feuerwehr“. Beschlossen wurde damals der Kauf einer neuen Spritze im Wert von 1600 – 1800 Mark, die Beschaffung weiterer Ausrüstungen und der Abschluß einer Versicherung für die 30 aktiven Mitglieder.

Die Freiwillige Feuerwehr Buchholz spiegelt in ihrer Chronik die Ortsgeschichte und wird von vielen EinwohnerInnen von Französisch Buchholz unterstützt und geachtet. Erst 1820 erhält Französisch Buchholz ein Spritzenhaus aus Klinkersteinen, für Feuerleitern und für alle Feuerlöschgeräte. Wasser für den Wasserwagen holte man aus den Dorfteichen und den Wassergräben.

Soweit ein kurzer Anriß zum morgigen Abend, denn es werden mehrere interessante Vorträge gehalten.

Mit dabei sind: der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Oliver Rathenow, der Architekt Hans-Karl Krüger und der Buchholzer Asylverfahrensberater Claus Förster.

Weitere Gäste sind gern gesehen, nachfragen können Sie bei mir mobil +49 (0)177 756 55 55.

Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.