Die imposante siebenjährige Schlossplatzgrabung in der Berliner historischen Mitte wiegt in Buchform des 1. Bandes 4,5 Kilogramm:
Band 1: DIE BAUGESCHICHTE DES DOMINIKANERKLOSTERAREALS IN CÖLLN AN DER SPREE

BuchCover, Imhof Verlag | Foto: Anne Schäfer-Junker
8Bilder

Der Berliner Landesarchäologe Prof. Dr. Matthias Wemhoff, der Landeskonservator von Berlin, Dr. Christoph Rauhut und der Vorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Johannes Wien luden am 10. April 2019 zu einem Vortrag mit Dr. Michael Malliaris ins Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel.

Vorgestellt wurde das druckfrische schwergewichtige Werk des Berliner Grabungsleiters Dr. Michael Malliaris, das soeben im Imhof Verlag Petersberg erschienen ist und 129,- € kostet. Dr. Michael Malliaris und seine MitstreiterInnen machen damit wahrlich unbekannte Geschichte anschaulich und somit sehr lebendig. Zu danken war denn auch, neben Berliner Verwaltungen, vor allem den Planern um Franco Stella, der Firma Archäofakt, Firma Laserscan Berlin, Daniel Krebs als Mitautor, Ulrich Haarlammert für die Pläne, Michael Scherf für das Lektorat, Paricia Koch für die Buchgestaltung Matthias Wemhoff als Doktorvater und Michael Meyer von der FU Berlin. Und last but not least dankte Michael Malliaris seiner Familie.

Durch diesen 1. Band, der einen Zeitraum vom 12. Jahrhundert bis zum Jahre 1747 umfaßt, wird die Bau- und Siedlungsgeschichte teilweise neu geschrieben. Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen dieses Areals werden nach Bauphasen gegliedert. So entsteht ein Bild der baulichen Entwicklung von den ersten Siedlern im 12. Jahrhundert über die Klostergründung um 1300 bis zum Abriss der Kirche um 1747.

Der Ausgrabungsleiter, Dr. Michael Malliaris legt somit einen großen Teil der Berliner Schlossplatzgrabungen wenige Jahre nach Grabungsende als Druckwerk vor. Das aus dem BERLINER Stadtbild schon lange verschwundene Dominikanerkloster und das Areal des nun mit dem Humboldt Forum bebauten Schlosses wurde archäologisch erforscht und neue, bisher unbekannte historische Fakten durch diese Ausgrabung ans Licht befördert.
Eine Teilfläche des Dominikanerklosters, ca. ein Drittel, lag historisch unter dem Barockschloss und dem Schlosshof. Was heute im Zentrum der Metropole Berlin liegt, lag in den geschichtlichen Anfängen der Stadt in Cölln am Rand.

Malliaris umschreibt in seinem Vortrag im Neuen Museum die Reihenfolge der Entwicklung des Areals anhand des Memhardt-Planes als Grundlage für die Verdeutlichung der entwickelten mittelalterlichen Stadt, später territorial überprägt von der Residenz. Die Besiedelung begann um 1200. Die Doppel-Stadt Cölln-Berlin hatte Pfarrkirchen, Rathäuser, Klöster. Das Franziskanerkloster in Berlin entstand um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Ausrichtung der Dominikanerkirche in Cölln erfolgte auf der städtischen Straßenachse (heute Lange Brücke Richtung Rathausstraße), die das Dominikanerkloster und das Oderberger Tor verband. Beide lagen damals am Stadtrand! Um 1300 wurde nach Planierung des Stadtviertels das Dominikanerkloster an der Cöllner Stadtmauer gegründet und 1448 wurden benachbarte städtische Grundstücke an die Hohenzollern abgetreten für die Residenz.

1536 wurde das Dominikanerkloster aufgelöst auf Betreiben Joachims I. und zum Domstift, Hofkirche, Hohenzollerngrabstätte umgewandelt. Ein Glockenturm wurde gebaut. Im Zuge der Reformation im 17. Jahrhundert entstanden hier zahlreiche Grabstätten, allerdings wurden dann, bis auf die Domkirche, sämtliche Gebäude abgerissen. Die Ertüchtigung der Domkirche erfolgte mit dem Bauabschluss des Barockschlosses, die allerings 1747 wegen Baufälligkeit wieder abgerissen wurde und der Dom in den Lustgarten verlegt wurde.

Dies ist nur ein stark geraffter Rückblick, um auf das überaus spannende „Geschichtsbuch“ aufmerksam zu machen. Dieser 1. Band gibt in seinen Beiträgen zahlreicher weiterer Autorinnen und Autoren einen großartigen Blick in das, was unter dem sprichwörtlichen Berliner Pflaster lag und noch liegt.

Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de )

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.