Zehn Jahre an der Cunistraße
Ehrenamtliche betreiben Nachbarschaftsbibliothek in Französisch Buchholz

Gisela Fornfeist, Wolfgang Höwekamp, Renate Helbig und Evelyn Eisenblätter engagieren sich in der Nachbarschaftsbibliothek Französisch Buchholz. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Gisela Fornfeist, Wolfgang Höwekamp, Renate Helbig und Evelyn Eisenblätter engagieren sich in der Nachbarschaftsbibliothek Französisch Buchholz.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Nachbarschaftsbibliothek in der Cunistraße 7 hat in den vergangenen drei Jahren mehr als ein Drittel des Medienbestandes erneuert.

„Wir haben beschädigte Bücher und Medien, die in den vergangenen fünf Jahren nicht ausgeliehen wurden, aus den Regalen entfernt“, sagt Wolfgang Höwekamp. „Damit konnten wir Platz für Bücher schaffen, die uns gespendet wurden oder die wir selbst anschafften. Außerdem ermöglichte uns das, unseren Bestand besser zu präsentieren. Damit ist unsere Bibliothek ansehnlicher geworden.“ Höwekamp ist der Vorsitzende des Vereins, der die Nachbarschaftsbibliothek trägt. So wie er arbeiten auch alle anderen dort ehrenamtlich.

Ende 2004 hatte das Bezirksamt nach Sparmaßnahmen keine Mitarbeiter mehr für den Betrieb der Stadtteilbibliothek Französisch Buchholz. Diese befand sich seinerzeit in der Berliner Straße 26 und sollte geschlossen werden. Dagegen protestierten die Buchholzer. Schließlich ließ sich die Bezirkspolitik auf die Idee ein, die Bücherei von Ehrenamtlichen betreiben zu lassen. Anfang Februar 2005 begann deren Ausleihbetrieb.

Vor zehn Jahren musste die Bibliothek allerdings ihre Räume verlassen. Der Liegenschaftsfonds, der das Gebäude verwaltete, hatte einen Käufer gefunden. In der Cunistraße 7 fand der Trägerverein nicht nur neue Räume, sondern auch einen sozial engagierten Vermieter. Die Miete und die Betriebskosten werden inzwischen vom Bezirksamt getragen. Viele Jahre lang stand der alte Medienbestand aus der Stadtteilbibliothek noch in den Regalen. Aussortiert wurde nur, was total verschlissen war. Doch eine Bibliothek ist für Nutzer nur attraktiv, wenn sie ihnen auch Aktuelles anbieten kann. Darum entschlossen sich die Ehrenamtlichen, mit der Erneuerung des Medienbestandes zu beginnen. Dieser Bestand umfasst immerhin 10 000 Bücher. Und etwa genauso viele Ausleihen können in jedem Jahr verbucht werden.

„Etwa 60 Prozent unserer Nutzer sind Kinder“, sagt Evelyn Eisenblätter vom Vereinsvorstand. „Das liegt vor allem auch daran, dass wir gute Kontakte zu den Kitas und Grundschulen unterhalten.“ So können die Ehrenamtlichen in den Vormittagsstunden immer wieder Kita-Gruppen und Schulklassen in die Bibliothek begrüßen. „Jedes Jahr sind es etwa 50 solcher Leseveranstaltungen“, informiert Evelyn Eisenblätter. „Für Erwachsene bieten wir außerdem unseren Leseclub an. In diesem sind jeden ersten Montag im Monat um 15 Uhr alle willkommen, die sich mit anderen Literaturfreunden über Bücher unterhalten möchten. An diesem Nachmittag werden Bücher vorgestellt, und es wird natürlich auch vorgelesen.“

Dass diese Veranstaltungen stattfinden können und die Bibliothek jede Woche dienstags bis donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet ist, ist den 22 Ehrenamtlichen zu verdanken. Ihnen sind stets weitere freiwillige Helfer willkommen. Seit Kurzem mit dabei ist Renate Helbig. Sie nahm am Leseclub teil, war begeistert und hilft nun seit Anfang November in der Bibliothek mit. Wer sich ebenfalls in der Nachbarschaftsbibliothek ehrenamtlich engagieren möchte, meldet sich unter ¿64 43 12 37 oder nutzt die Kontakte auf www.nachbarschaftsbibliothek-buchholz.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.