An einem schönen Frühlingstag 1990 saßen wir bei geöffnetem Fenster vor dem Fernsehapparat und überlegten, welche Sehenswürdigkeiten wir am Wochenende erkunden wollten. Am 9. November 1989 war die Mauer zwischen Ost und West gefallen und der Wunsch, das gesamte Berlin besser kennenzulernen, war groß. Wir debattierten Stunden, wie es schien, bis ich genervt zum Briefkasten schlurfte.
Eine Zeitung lag drin. Ich ließ das Blatt, das in seiner Größe überraschend angenehm in der Hand lag, auf die Tischplatte fallen mit der Bemerkung „Da haste was zum Lesen.“ Mein Mann griff nach der Zeitung und fing plötzlich lauthals an zu lachen: „Na hallo, Hallo Berlin. Det ist ja wirklich een jutes Blatt, eens nach meenem Geschmack. Unser Problem ist gelöst.“ Verblüfft blickte ich ihn an, doch er las eifrig die kleinen Lokalanzeigen auf der Titelseite. Neugierig fragte ich: „Kann ich die Zeitung auch mal haben?“ Er hob den Kopf und schmunzelte: „Diese Wochenende fahren wir nach Spandau.“ Als ich etwas verständnislos dreinschaute, reichte er mir gutgelaunt die Zeitung. „Schau selber, wat drin steht. Die aktuellen Themen sind einfach grandios. Vergiss die Freizeittipps nicht.“ Er holte tief Luft: „Ooch den Artikel auf der Seite zwee musste unbedingt lesen!“
Die Wochenzeitung „Hallo Berlin“, jetzt mit dem forschen Namen „Berliner Woche“, ist uns in den Jahren mit ihrer Vielseitigkeit eine lieb gewordene Ergänzung im Alltag geworden. Noch heute erwarten wir mit Spannung, dass die „Berliner Woche“ pünktlich ins Haus flattert und wir die neuesten Informationen aus unserem Kiez und aus anderen Standbezirken erfahren.
Karin Kampfer aus Französisch Buchholz
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.