Entdeckungen im Kunst-Herbst
I. Teil | „Komm! ins Offene, Freund!“ Hölderlin bei Schadow

Die Ortschronistin an der Schadow-Stele in Französisch Buchholz, 18.10.2020 - seit 2 Jahren steht das Denk Zeichen an der Hauptstraße | Foto: Hans-Karl Krüger
4Bilder
  • Die Ortschronistin an der Schadow-Stele in Französisch Buchholz, 18.10.2020 - seit 2 Jahren steht das Denk Zeichen an der Hauptstraße
  • Foto: Hans-Karl Krüger
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Entdeckungen im Kunst-Herbst an vier Orten - unterwegs mit Maske und AHA-Regeln

Die Bäume färben ihr Laub nach und nach gelb. Die Hauptstraße in Französisch Buchholz zeigt sich als farbenprächtige Allee beim Besuch zum 2-jährigen Jubiläum der Einweihung der Gedenk-Stele für Marianne und Johann Gottfried Schadow, geschaffen von Liz Mields-Kratochwil. In Französisch Buchholz verbrachte die Familie Schadow an diesem kreativen Ort ihre Sommerzeit (1792-1802). Es ist die Zeit der Nachwirkungen der französischen Revolution. Marianne war die Tochter eines jüdischen Juwelenhändlers in Wien und heiratete den Berliner Bildhauer Schadow. Die Zeit der ersten Ehe Schadows endet mit Mariannes Tod. Französisch Buchholz erinnert damit auch an die Zeit der Aufklärung - in diesem Jahr an Friedrich Hölderlin.

Etwa zeitparallel beginnt der Dichter Friedrich Hölderlin als 22-jähriger Student 1792 in Tübingen mit der Arbeit an seinem HYPERION, einem zweibändigen Briefroman. In Friedrich Schillers „Thalia“-Zeitschrift erscheint 1794 ein erstes Fragment. 1799 wird die Lebenserzählung Hyperions – eines Griechen, der seinem deutschen Freund Bellarmin Briefe schreibt, in geringer Auflage veröffentlicht.

„Kunst im Freien“ kann auch spielerisch bedeuten, „Freies in der Kunst“ zu suchen und „Mut zur Freiheit“ zu entwickeln. Wortspiele sind immer möglich und sinnvoll. In Tübingen schafft der Konzeptkünstler Ottmar Hörl anlässlich des 250. Geburtstages des bedeutendsten deutschen Lyrikers Friedrich Hölderlin (1770–1843) ein großes skulpturales Werk, indem er seine seriell geschaffenen Hölderlin-Skulpturen an markanten Orten aufstellt. Es sind rund 250 Figuren, je 66 cm hoch, in den monochromen Farbtönen Gold, Schwarz, Nachtblau und Opalgrün, vor der Tübinger Stiftskirche und entlang der Neckarmauer zum Hölderlinturm. Ottmar Hörl setzt damit die Person des deutschen Dichters Hölderlin einem großen öffentlichen Gedenken aus. „Zuallererst ist Hölderlins 250. Geburtstag natürlich ein Anlass, den Dichter zu feiern und Menschen Lust und Freude zu machen, Hölderlins Werk zu lesen oder auch aufs Neue zu entdecken, sagt Hörl. "Pallaksch, Pallaksch!" – Hölderlins Wortspiel als Projekttitel zeigt den Dichter wie er ein Buch mit den Armen umklammert!

„Komm! ins Offene, Freund!“*** – ein neues Motto für Spaziergänge durch den historischen Ortskern für die Freunde der Interessengemeinschaft KULTURGUT-FranzösischBuchholz-BIENCULTUREL? Der kommunikative Mittelpunkt des Ortsteiles ist die Kirchengemeinde der evangelischen Kirche Französisch Buchholz. Sie ist offen für alle Buchholzer und Buchholzerinnen und gibt in dieser Pandemie-Zeit religiösen und kulturellen Halt.

Anne Schäfer-Junker, Berlin (anne.junker@gmx.de)

***„Komm! ins Offene, Freund“, Elegie, Friedrich Hölderlin, 1801, „Der Gang aufs Land. An Landauer“, ist teilweise zum Motto der Dichter und Schriftsteller der folgenden Jahrhunderte geworden.

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.