Verein hofft auf Förderung aus dem Bund-Länderprogramm

Der Bucher Schlosskirche fehlt ihr historischer Turm. Bald soll sie einen neuen bekommen. Die Baugenehmigung liegt bereits vor. | Foto: BW
  • Der Bucher Schlosskirche fehlt ihr historischer Turm. Bald soll sie einen neuen bekommen. Die Baugenehmigung liegt bereits vor.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. Der Förderverein "Denkmalgetreuer Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche in Berlin-Buch" hofft auf Fördermittel vom Bund.

Auf der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beantragten der Vorsitzende des Fördervereins, Karl Besch, der Vorsitzende des Kuratoriums des Fördervereins, Prof. Heinz Bielka und Pfarrerin Cornelia Reuter, dass das Turm-Wiederaufbau-Projekt ins Bund-Länder-Programm "Städtebauförderung/Stadtumbau Ost/Städtebaulicher Denkmalschutz/Aktive Stadt- und Ortszentren" aufgenommen wird.

Diesen Bürgerantrag brachte der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Johannes Kraft, für den Förderverein in die BVV ein. Ziel des Fördervereins ist es, zusammen mit der evangelischen Gemeinde Buch den 1943 zerstörten Kirchturm auf die barocke Schlosskirche neu aufzubauen. Um das zu erreichen, gründeten engagierte Bucher Bürger 2007 den Förderverein. Dieser hat inzwischen 160 Mitglieder.

Bisher konnten vom Verein für das Projekt 190 000 Euro gesammelt und für bauvorbereitende Maßnahmen eingesetzt werden. Es gab zahlreiche Spenden von Einzelpersonen, aber auch von Unternehmen. Des Weiteren fanden zahlreiche Benefizveranstaltungen statt.

Im Mai vergangenen Jahres konnte Karl Besch den Bauantrag beim Bezirksamt einreichen. Dieser wurde im Januar dieses Jahres genehmigt. Die Kosten für den Wiederaufbau des Turmes werden etwa 2,445 Millionen Euro betragen.

Abzusehen ist, dass dieser Betrag nicht allein aus Spenden aufzubringen ist. Deshalb müssen weitere Finanzierungsquellen erschlossen werden. Eine mögliche Quelle ist das Bund-Länder-Programm, dass die Fachleute abgekürzt "Stadtumbau Ost" nennen. Mittel aus diesem Programm fließen sowieso in den nächsten Monaten in Infrastrukturprojekte nach Buch.

Deshalb bittet der Förderverein die Pankower Verordneten, sich dafür stark zu machen, dass aus diesem Programm auch Mittel in den Wiederaufbau des Kirchturms fließen. Mit dem Turm könnte auch das historische Ortsteilzentrum von Buch wieder komplettiert werden.

Die Schlosskirche in Buch entstand in den Jahren 1731 bis 36 unter dem Patronat des Bucher Adelsherren Adam Otto von Viereck. Besonders beeindruckte nach ihrer Fertigstellung der herrliche Turm. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche 1943 bei einem Luftangriff auf Buch durch eine Bombe schwer getroffen. Die Turmkonstruktion geriet in Brand und stürzte in das Kirchengebäude. Nach dem Krieg wurde zwar unter schwierigen Bedingungen mit dem Wiederaufbau der Schlosskirche begonnen. Allerdings konnte wegen fehlender finanzieller Mittel bis heute der Kirchturm nicht wieder aufgebaut werden. Dafür setzt sich nun der Förderverein ein.

Die Bezirksverordneten entschieden, sich zu diesem Antrag im Ausschuss für Stadtentwicklung zu verständigen.

Weitere Informationen zum Förderverein gibt es unter 949 71 63 und auf www.schlosskirche-berlin-buch.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.