WEIHNACHTLICHES im BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz

Weihnachtsgrußkarte | Foto: Katja Hauptlorenz
5Bilder

Im BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz lässt sich die Weihnachtszeit naturverbunden und zauberhaft erleben.

Mit der historischen Weihnachtspyramide am Eingang des Museums werden in vier Stufen Biblische Geschichte und deutsche Volks-Märchen erzählt.

Zudem lädt das Museum besonders Familien ein, den „Baum des Jahres 2016“ kennenzulernen – die Winter-Linde. Sie ist in Europa weit verbreitet und dominiert großenteils auch unser Landschaftsbild. Erkennbar hat sie kleinere runde Blätter als die Sommer-Linde. Die Dichter widmeten ihr früher sehnsuchtsvolle Verse und zahlreiche Volkslieder sind „unter ihrer Krone“ entstanden.

Jedes Jahr im Oktober wird der Baum des Jahres von der „BAUM DES JAHRES – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ und durch deren Fachbeirat, das „Kuratorium Baum des Jahres“ für das darauffolgende Jahr bestimmt. Seit 2010 gibt es auch eine Baum-Königin in Deutschland. Auf dem Entdeckerpfad des BARNIM PANORAMA gibt es spannende Familien-Erlebnisführungen um den Baum des Jahres 2016 kennen zu lernen.

Als letzte Ausstellung in diesem Jahr gibt das Agrarmuseum Wandlitz – mit seiner Sammlung prädestiniert dafür – Einblicke in den "Landmaschinenbau in Ostdeutschland - gestern & heute". Heute beherrscht die industrielle Landwirtschaft mit komplexen Maschinensystemen und über GPS gesteuerter Technik in weiten Teilen Deutschlands die Landwirtschaft. Gepflügt, gesät, geerntet (und gerodet) wird nicht mehr mit Pferden oder Pferdestärken. Mit ‚gestern’ sind die größten Entwicklungen der Landmaschinentechnik in der DDR gemeint – mit ‚heute’ die neuen Groß-Maschinen, die großen und kleinen Firmenkooperationen und die rasante technische Entwicklung in der Marktwirtschaft.

Vergleichbare Ebenen sind die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Aufgezeigt werden Niedergang, Neuaufbau, Stabilisierung oder grundsätzlicher Wandel im gesellschaftlichen Rahmen der letzten 65 Jahre.

Die Ausstellung stellt nicht einfach eine agrarhistorisch-technische Spurensuche dar, sondern sie bietet eine beeindruckende Dokumentation der landwirtschaftlichen Giganten. Mit Fotos, Informationstafeln und interessanten Zeitzeugen-Interviews wird die Agrartechnikszene im Osten Deutschlands seit 1945 bis zur Gegenwart dokumentiert.

Leider bleibt das Konzept der Ausstellung die Bearbeitung der Frage schuldig, ob diese industrielle Technik mit ihrer maschinellen Gigantomanie das Gleichgewicht der Naturverhältnisse zerstört und wie neue Methoden den natürlichen Gegebenheiten allmählich Rechnung tragen könnten. Es geht heute nicht nur um Überdüngung, sondern vor allem auch um den Schutz und Erhalt von Flora und Fauna. Dazu kann ein agrarhistorisches Museum keine umfassenden Antworten liefern, aber die Konzeptverantwortlichen der Bauern-Zeitung hätten diese Fragen mindestens ansprechen müssen.

Mehr Infos: www.barnim-panorama.de

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.