Beginner – Aktenlage Weißensee | Foyer-Archiv: ein Multiple aus Portraits von 4000 Studentinnen der KHB

Fotomontage: Peter Müller/Jürgen Neugebauer,  weißensee Archive - weißensee kunsthochschule berlin | Foto: Peter Müller
7Bilder
  • Fotomontage: Peter Müller/Jürgen Neugebauer, weißensee Archive - weißensee kunsthochschule berlin
  • Foto: Peter Müller
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Das Selfie war noch nicht erfunden. Auch die Bewerbung an einer Kunsthochschule musste ein „Paßfoto“ enthalten – wie jede andere Bewerbung auch.

Rund 4.000 Studentinnen und Studenten studierten zwischen 1946 und 2001 an der KHB* – heute: „weißensee kunsthochschule berlin“. Seit 21. April 2017 wurde das Foyer der Kunsthochschule Weißensee zum öffentlichen Portrait-Archiv. Portrait-Fotos von 4000 StudentInnen von 1946 – die Beginner – bis 2001 hängen kunstvoll installiert an der Längsseite der Glaswand. Hinter den Portraits schimmert nun das Grün des Gartens durch und „begrünt“ das kunstvolle Multiple.

Die mit einem Portrait-Foto angelegten Karteikarten und Akten kommen, einmal ins Archiv ausgelagert, im Regelfall nie wieder ans Licht. Der Wiedererkennungseffekt der Portraits gelingt selbst beim anwesenden lebenden Pendant nur selten. Keine verrückten Portraits, keine gemalten oder gezeichneten Gesichter. Alles schnöde Foto-Realität.

Archivsichtung und Bearbeitung ist ein mühseliges Geschäft, dem sich die Arbeitsgruppe »weißensee Archive« der Kunsthochschule seit 2015 widmete, um die Geschichte der Hochschule zu erforschen und u.a. die Digitalisierung der Studierenden-Kartei zu starten. Der Grafiker Jürgen Neugebauer und der Künstler Peter Müller erarbeiteten eine fotografische Installation, die zudem Texte und Botschaften von Lehrpersonen aus der vorhandenen Aktenlage zu Gehör bringt.

Noch im Februar 2017 schrieb mir Peter Müller nach einem Gespräch über mein eigenes Archiv aus meiner Zeit in Weißensee: „Danke mir geht es gut. Wir haben letztes Jahr fleißig weiter an der Erschließung der Portraits ehemaliger Studierender gearbeitet. Dazu wird es im April eine audiovisuelle Installation im Foyer der Kunsthochschule geben.“ Gute Stimmung mit den vielen Ehemaligen bei der Eröffnung und Heiterkeit beim Wiedersehen nach ungezählten Jahren. Das schweigende große Foto-Multiple stellt den Beginn des Labyrinths durch die vielen damit verbunden Viten der geschichtsträchtigen Schaffenszeiten der Weißenseer Hochschule mit den bisher tausenden StudentInnen gewaltig in den Raum. Wenn man viel Zeit mitbringt, ist vergnügliches Betrachten vorstellbar.
Link: http://www.kh-berlin.de/projekt-detail/Project/detail/beginner-aktenlage-weissensee-2327.html
Ort: Foyer der weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
21. April bis 2. Juni 2017, Mo.-Fr. 8 – 20 Uhr, Eintritt frei.

*Die Kunsthochschule Berlin Weißensee ist eine renommierte Ausbildungsstätte für Kunst und Design und ein Baudenkmal der Nachkriegsmoderne. Der dreiflügelige Hauptbau von 1956 ist in Deutschland das letzte überlieferte Gebäude des Bauhaus-Architekten und langjährigen Architekturprofessors an der Kunsthochschule Selman Selmanagic. Vor allem die holzgetäfelte Aula ist ein baukünstlerisches Kleinod: 2011 war sie von der Wüstenrot Stiftung restauriert worden; 2012 erhielten die Bauherren und Architekten den Preis des Bundes deutscher Architekten für »vorbildliche Bauten in der Hauptstadt«.
Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.