Holger Lusche ist Vorsitzender eines Zuchtvereins

Holger Lusche ist Vorsitzender des Züchtervereins der Region. | Foto: BW
  • Holger Lusche ist Vorsitzender des Züchtervereins der Region.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Im Garten von Holger Lusche hört man es stetig zwitschern. Er züchtet exotische Vögel. Der Buchholzer ist aber auch Vorsitzender des Berlin-Brandenburger Vogelzuchtvereins.

Zu dem schlossen sich Freunde von Ziergeflügel, Exoten und Kanarien aus dem Berliner Nordosten und dem Brandenburger Umland zusammen. Schon seit 1977 gibt es den Verein. Holger Lusche ist seit 2001 Mitglied. Der Buchholzer, der als Lehrer an einer Grundschule arbeitet, kam vor 25 Jahren zu seinem heutigen Hobby. "Ich hatte mich schon immer für Taubenzucht interessiert, war seit meinem 14. Lebensjahr Taubenzüchter", erzählt er. "Aber dann flog mir ein Wellensittich zu. Schon wenig später bekam ich weitere Sittiche und Loris von einem Hausmeister aus Wartenberg geschenkt, der sich von ihnen trennen musste." Fortan beschäftigte er sich mit Sittichen und Loris.

Holger Lusche ist in der komfortablen Situation, ein geeignetes Grundstück für dieses Hobby zu besitzen. "Meine Familie ist bereits seit 300 Jahren in Französisch Buchholz zu Hause. Unser Grundstück war mal ein Bauernhof", sagt der Züchter. "Ich dachte mir, dass ich mit der Vogelzucht zumindest ein wenig die Tradition der Tierhaltung auf dem Hof fortführe." Im Laufe der Jahre errichtete Holger Lusche 19 Volieren auf seinem Grundstück. Eine davon baute er direkt an der Blankenfelder Straße, die von der Hauptstraße abgeht auf. "Dort bleiben immer wieder Kinder stehen, um die Loris zu beobachten", freut sich der Züchter.

Auf Loris, die man immer paarweise halten muss, hat sich der Züchter inzwischen spezialisiert. Er hat acht unterschiedliche Arten von ihnen. Hinzukommen etliche Wellensittiche. Holger Lusche gesteht, dass die Vogelzucht zwar ein faszinierendes, aber auch zeitraubendes Hobby ist. Mindestens anderthalb Stunden braucht er jeden Tag allein für die Fütterung. Denn Loris lieben Obst. Das muss herangeschafft und entsprechend vorbereitet werden. Den gesamten Sonnabend über ist er außerdem jede Woche mit dem Reinigen der Volieren beschäftigt.

Doch dieser Einsatz lohnt sich: "Mir macht es ungeheuer viel Spaß, die Tiere zu beobachten. Das liegt mir irgendwie im Blut", sagt er. Außerdem ist es immer ein Erfolgserlebnis, wenn aus den Gelegen Nachwuchs schlüpft. Die Freude an seinem Hobby teilt Holger Lusche im Verein, der sich offiziell "Ziergeflügel, Exoten und Kanarien Bernau" nennt, mit knapp 30 anderen Vogelzüchtern. "Anders als andere Zuchtvereine machen wir aber keine Bewertungsschauen. Für uns ist die Zucht ein Hobby, zu dem wir uns einfach austauschen möchten", erklärt der Vereinsvorsitzende. Trotzdem nehmen die Vereinsmitglieder an Ausstellungen anderer Vereine teil, und einmal im Jahr präsentieren sich ihre gefiederten Prachtexemplare in einer eigenen dreitägigen Schau.

Dem Verein, der sich einmal im Monat trifft, sind stets neue Mitglieder willkommen, die Interesse an Vogelhaltung und -zucht haben. Mehr ist bei Holger Lusche unter 474 46 14 und auf www.vogelverein-bernau-ev.de sowie www.lori-lusche.de zu erfahren.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.