Bürgerinitiative kämpft gegen Bebauungspläne

Mit Traktoren und Transparenten protestierten Anwohner gegen die Bebauungspläne. | Foto: BW
  • Mit Traktoren und Transparenten protestierten Anwohner gegen die Bebauungspläne.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Eine der ungewöhnlichsten Protestaktionen erlebten die Pankower Bezirksverordneten kürzlich vor ihrem Sitzungssaal. Landwirte aus Französisch Buchholz und Blankenfelde fuhren mit Traktoren zum Bezirksamtssitz an der Fröbelstraße. Ihre Fahrzeuge schmückten sie mit Transparenten "Acker bebaut, Bauern vergrault" oder "Elisabeth-Aue ist Ackerland und gehört in Bauernhand".

Organisiert wurde der Protest von der neuen Bürgerinitiative Elisabeth-Aue. Diese hatte sich gegründet, nachdem die jüngsten Baupläne des Senats bekannt wurden. Dieser möchte die Fläche landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften zur Verfügung stellen, die dort mehrgeschossige Häuser mit Wohnungen zu sozial verträglichen Mieten planen. Von mindestens 3000 neuen Wohnungen ist die Rede.

Pläne, die Elisabethaue zu bebauen, gab es in der Vergangenheit immer wieder. Als das Neubaugebiet in Französisch Buchholz Mitte der 90er-Jahre geplant und gebaut wurde, sollten schon einmal 1400 Wohnungen auf der Elisabethaue entstehen. Dieses Vorhaben zerschlug sich jedoch. Im Rahmen der Planungen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) gab es dann vor etwa zehn Jahren die Idee, auf der Fläche etwa 400 Eigenheime bauen zu lassen. Mangels Interesse von Investoren wurde auch daraus nichts. Doch dieses Mal sieht es anders aus. Der Senat hat eine Wohnungsbauoffensive gestartet. Als geeignete Fläche hat er die landeseigenen Grundstücke auf der Elisabethaue ausgemacht. Die Anwohner fühlen sich überrumpelt. "Mit uns hat im Vorfeld niemand über diese Pläne gesprochen", erklärt Anja Reichelt-Fiolka von der Bürgerinitiative Elisabeth-Aue. Deshalb trafen sich die Anwohner Anfang November gemeinsam mit Vertretern von Naturschutzverbänden und in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vertretenen Parteien, um sich über den aktuellen Sachstand auszutauschen. Im Ergebnis gründete sich am 17. November die Bürgerinitiative.

Deren Ziel ist es, eine Bebauung zu verhindern. "Damit würde der landschaftliche Grünzug Blankenfelde/Französisch Buchholz zerstört werden", erklärt Anja Reichelt-Fiolka. Außerdem stehe die Existenz von Landwirten, die die Felder in diesem Bereich bestellen, auf der Kippe. Natur- und Landschaftsschutzgebiete an der Elisabethaue sind gefährdet. Um die Auswirkungen einer Bebauung mit Fakten untermauern zu können, fordern die Mitglieder der Initiative ein ökologisch-landschaftsplanerisches Gutachten. Das müsse in Auftrag gegeben werden, noch bevor die Wohnungsbaugesellschaften und der Senat überhaupt mit einem Werkstattverfahren zum Wohnungsbau auf der Elisabethaue beginnen.

Deshalb stellte die Bürgerinitiative in der BVV den Antrag, dass sich das Bezirksamt beim Senat für einen Erhalt der Felder einsetzen soll. Unterstützt wird dieser Bürgerantrag von den Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und CDU. Die Linkspartei brachte zu diesem Thema einen eigenen Antrag ein. In diesem fordert sie, auf der Elisabethaue nicht sofort Wohnungen zu bauen, sondern genauestens zu prüfen, wie das Gebiet nachhaltig entwickelt werden kann.

Die SPD-Fraktion geht indes davon aus, dass sich eine Bebauung wohl nicht verhindern lässt. Denn Herr des Verfahrens ist der Senat und nicht der Bezirk. Deshalb formulierte sie einen Antrag, in welcher Weise sich der Bezirk in das anstehende Werkstattverfahren einbringen solle. Die BVV beschloss, alle drei Anträge im Stadtentwicklungsausschuss ausführlich zu diskutieren.

Weitere Informationen gibt es auf www.elisabeth-aue.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.