Entwarnung: keine Gefährdung durch Asbest in der Elisabeth-Aue

Französisch Buchholz. Auf der Elisabeth-Aue begannen bauvorbereitende Arbeiten für die Errichtung zweiter Containerunterkünfte für Flüchtlinge, sogenannter Tempohomes. Geht von diesen Arbeiten eine Asbestgefährdung aus?

Kürzlich aufgestellte, inzwischen wieder beseitigte Schilder ließen dies vermuten. „Bei diesen Schildern handelt es sich um keine amtlichen Aushänge“, erklärt Umweltstadtrat Torsten Kühne (CDU). Diese Schilder seien von bisher Unbekannten aufgestellt worden. Rechtliche Schritte gegen die Urheber werden derzeit durch das Bezirksamt geprüft, so Kühne weiter. „Nach aktuellem Kenntnisstand des Bezirksamts ist eine Gefährdung durch die aktuellen Bauarbeiten auszuschließen“, stellt der Stadtrat klar. „Auslöser für etwaige Befürchtungen scheint der Fund eines zirka ein Meter langen Asbestbetonrohres während der Bauarbeiten auf der Elisabeth-Aue zu sein.“

Des Weiteren scheint es Befürchtungen zu geben, dass durch die vorherige Rieselfeldnutzung eine hohe Bodenbelastung vorliegt. „Diese Befürchtungen können ausgeräumt werden“, so Kühne. „Das Asbestbetonrohr wurde durch einen beauftragten Schadstoffgutachter gesichtet und durch eine Fachfirma entsorgt. Weitere Rohre wurden nicht gefunden. Das Bodengutachten zu der Fläche hat Kinderspielplatzqualität ausgewiesen.“

Anwohner informiert

Die bisherige Analyse ergab außerdem, dass es sich auch beim bisher vorgenommenen Bodenaushub um keinen gefährlichen Abfall handelt. Kühne: „Die Gefahr einer Beeinträchtigung der Nachbarschaft besteht daher nicht.“

Damit die Anwohner über den Bau der Tempohomes Bescheid wissen, informierte das Bezirksamt im Internet auf http://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/beauftragte/integration/themen/artikel.496836.php über die Arbeiten, erklärt Bürgermeister Matthias Köhne (SPD).

Die Fläche auf der Elisabeth-Aue wird von der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) im Auftrage des Senats für den Bau einer temporären Unterkunft hergerichtet. Es entstehen 16 Wohncontainer. Dort werden bis zu 1000 Flüchtlinge einziehen, die derzeit noch in Sporthallen untergebracht sind. Ziel sei es, die Sporthallen bald wieder regulär nutzen zu können. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.