Ehrenamtsbibliothek erhielt sieben Kisten mit Büchern

Stefan Liebich spendete Kisten mit Büchern. Lothar Stragies, Vorsitzende des Trägervereins, nahm sie gern entgegen. | Foto: BW
  • Stefan Liebich spendete Kisten mit Büchern. Lothar Stragies, Vorsitzende des Trägervereins, nahm sie gern entgegen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Über eine tolle Bücherspende kann sich die Nachbarschaftsbibliothek Französisch Buchholz freuen. Der Bundestagsabgeordnete Stefan Liebich (Die Linke) übergab dem Vorsitzenden des Trägervereins der ehrenamtlich betriebenen Bücherei, Lothar Stragies, sieben Kisten voller Bücher.

"Insgesamt sind das etwa 250 Bücher", sagt Liebich. "Die habe ich aus Regalen aus meinem Bundestagsbüro sowie bei mir zu Hause aussortiert." Bei den Büchern handelt es sich um Titel, die Stefan Liebich doppelt und dreifach hatte. Außerdem sind auch Bücher darunter, die ihm Autoren zukommen ließen und die er bereits las, oder auch Bildbände, die er von Auslandsreisen mitbrachte. "Ehe sie bei mir in den Regalen ungenutzt herumstehen, spende ich sie lieber der Bibliothek in Französisch Buchholz. Denn hier wird wirklich gute Arbeit geleistet."

Die Nachbarschaftsbücherei in der Cunistraße 7 ist inzwischen eine feste Größe in der Buchholzer Kulturlandschaft. Ursprünglich war die Bibliothek eine kommunale Einrichtung, die sich in der Berliner Straße 26 befand. Weil das Bezirksamt Personal einsparen musste, wurde vor acht Jahren entschieden, die Bibliothek zu schließen. Dagegen machten Buchholzer mobil. Sie schlugen vor, die Bibliothek ehrenamtlich weiterzuführen.

Das Bezirksamt ließ sich auf dieses Modell ein. Die Bürger gründeten einen Trägerverein. Dieser übernahm einen Großteil des Medienbestandes. 2009 musste die Bibliothek dann ihre angestammten Räume verlassen und zog in die Cunistraße 7 um. Dort stehen etwa 15 000 Bücher, CDs und DVDs zur Ausleihe bereit. 22 Ehrenamtliche sichern die Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags von 13 bis 19 Uhr sowie neuerdings auch freitags von 15 bis 18 Uhr ab. Außerhalb dieser Zeiten werden von den Ehrenamtlichen immer wieder Vorleseaktionen für Kinder organisiert. Immerhin fünf Kitas und zwei Grundschulen aus dem Einzugsbereich kooperieren in Sachen Leseförderung mit der Ehrenamtsbibliothek.

Das komplette Angebot wird mit vergleichsweise geringen Kosten seit Jahren aufrechterhalten. Der sozial engagierte Vermieter stellt die Räume für nur einen Euro pro Quadratmeter Monatsmiete zur Verfügung. Aus dem Bezirkshaushalt werden jedes Jahr 5000 Euro für Betriebskosten bereitgestellt. Alle weiteren Kosten werden über Spenden und Beiträge des Trägervereins finanziert.

Damit stets ausreichend und neuer Lesestoff zur Verfügung steht, werden der Bibliothek immer wieder Bücher gespendet.

Alle, die die Arbeit der Bibliothek finanziell fördern oder mit Buchspenden unterstützen möchten, erreichen das Bibliotheksteam telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 49 78 32 79 sowie unter 0176 23 87 92 07. Weitere Informationen im Internet auf www.nachbarschaftsbibliothek-buchholz.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.