Jubiläum gefeiert
30 Jahre Amtshaus Buchholz

Mitinitiator Thomas Daebel und das Team des Nachbarschaftszentrums Amtshaus Buchholz feierten mit vielen Gästen den 30. Geburtstag der Einrichtung. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mitinitiator Thomas Daebel und das Team des Nachbarschaftszentrums Amtshaus Buchholz feierten mit vielen Gästen den 30. Geburtstag der Einrichtung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das Amtshaus Buchholz ist seit 30 Jahren ein beliebter Treff für Jung und Alt. Das Jubiläum wurde groß gefeiert.

Allerdings wäre für die Feier im derzeitigen Ausweichstandort am Rosenthaler Weg 32 nicht genug Platz gewesen. Deshalb stellte der Kooperationspartner des Amtshauses, die Treffpunktgemeinde, ihren Saal zur Verfügung. Und es kamen zahlreiche Gäste zum Gratulieren.

Den Rückblick auf die Geschichte nahm Thomas Daebel vor. Er ist seit vielen Jahren Geschäftsführer der Bürgerhaus BüHa gGmbH. Diese gemeinnützige Gesellschaft ist nicht nur Träger des Nachbarschaftszentrums Amtshaus Buchholz, sondern auch von Kitas in Pankow sowie vom Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10. Imke Sturm-Krohne, Leiterin des Amtshauses Buchholz, zeigte Thomas Daebel großformatige Schwarz-Weiß-Fotos aus den Anfängen des Nachbarschaftszentrums. Auf diesem Bild schauen Akteure der ersten Stunde aus dem Obergeschoss des Gebäudes an der Berliner Straße 24. „Viele von uns kamen aus der Bürgerbewegung. Wir wollten das leerstehende Haus wieder mit Leben füllen“, erinnert sich Daebel. „Tage und Wochen haben wir im Haus verbracht und es renoviert.“ Vor 30 Jahren gab es den ersten Mietvertrag für den Trägerverein, aus dem später die gemeinnützige Gesellschaft wurde. Danach konnten auch die ersten Mitarbeiter eingestellt werden.

Irgendwann regnete es aber durchs Dach, was die Decken in Mitleidenschaft zog. „Wir mussten das Dach reparieren lassen. Die Kosten haben wir über Jahre abzahlen müssen“, erinnert sich der Geschäftsführer der heutigen Trägergesellschaft. Damit das Haus mit Leben gefüllt wird, boten Buchholzer Bürger erste Kurse an. Unter Leitung von Annegret Ebel wurde außerdem der Schülerklub „Spiel Unke“ im Amtshaus eröffnet, und dann kam noch eine Fahrradselbsthilfewerkstatt hinzu. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot stetig erweitert. 2009 sprang der Funke des Engagements der Buchholzer dann in den Ortsteil Pankow über, wo die Bürgerhaus BüHa gGmbH das dortige Stadtteilzentrum eröffnete.

Etwas heikel wurde es für das Buchholzer Nachbarschaftszentrum, als die Immobilie Amtshaus an den Liegenschaftsfonds ging. Das Bezirksamt übernahm das Gebäude schließlich in sein Fachvermögen. Unter anderem das ermöglicht jetzt auch die Sanierung und Restaurierung des unter Denkmalschutz stehenden Amtshauses.

Während der Sanierung, die voraussichtlich zirka zwei Jahre dauern wird, laufen fast alle Angebote bei Kooperationspartnern sowie am Ausweichstandort Rosenthaler Weg 32 weiter. Nähere Informationen zu den Angeboten finden sich auf www.amtshaus-buchholz.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.