Hugenottenplatz hübsch machen
Bürgerverein engagiert sich für den Ortsteil

Das ist der Vorstand des neugewählten Bürgervereins Französisch Buchholz. Rechts: der wiedergewählte Vorsitzende Lars Bocian. | Foto: Bürgerverein Französisch Buchholz
  • Das ist der Vorstand des neugewählten Bürgervereins Französisch Buchholz. Rechts: der wiedergewählte Vorsitzende Lars Bocian.
  • Foto: Bürgerverein Französisch Buchholz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bürgerverein Französisch Buchholz hat auf seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt.

Als Vorsitzender wurde Lars Bocian im Amt bestätigt. Helmut Jansen ist 1.Stellvertreter Vorsitzender und zugleich Schatzmeister. 2. Stellvertreterin und zugleich Schriftführerin ist Jessica Just. Beisitzer sind Verena Such, Ines Grund und Patrick Breternitz. Olaf Eichler übernimmt darüber hinaus wieder die Organisation des historischen Festumzugs bei den Buchholzer Festtagen des Jahres 2024.

Gegründet wurde der Bürgerverein vor 33 Jahren. Von Anfang an begleitet er Bauvorhaben im Ortsteil. Und als es 1999 darum ging, dem Ortsteil den Namen „Französisch Buchholz“ zu geben, machte sich vor allem der Bürgerverein dafür stark. Zur 750-Jahr-Feier des Ortsteils 1992 organisierte er auch erstmals ein großes Fest. Inzwischen feiern die Buchholzer im Frühjahr jeden Jahres die Buchholzer Festtage, organisiert vom Bürgerverein. Immer wieder organisiert der Verein aber auch Arbeitseinsätze auf dem Dorfanger und in anderen Bereichen des Ortsteils.

Aktuell engagiert sich der Bürgerverein für die Neugestaltung des Hugenottenplatzes. Dieser soll nach Plänen des Büros Zplus Landschaftsarchitektur umgestaltet werden. Mit 400 000 Euro aus dem Berliner Plätze-Programm des Senats soll die Aufenthaltsqualität auf dem Hugenottenplatz verbessert werden. Damit möglichst viel von den Wünschen und Anregungen der Bürger in die Planung einfließt, nahmen Vertreter des Bürgervereins auch an einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung des Planungsbüro Zplus und des Bezirksamts teil. Die Meinungen über den vorgestellten Entwurf gingen zwar auseinander, aber es ist auch ein konstruktiver Prozess, erklärt Lars Bocian nach dem Gespräch. „Wichtig ist dem Bürgerverein, dass der Platz aufgewertet und ein echter Begegnungsort wird, aber seine Funktion als Veranstaltungsfläche nicht verliert. Ob Rummel, Zirkus, Herbstfest oder Festumzug: Der Platz ist die letzte Fläche in Französisch Buchholz, auf der all das möglich ist.“

Der Bürgerverein wünscht sich vor allem eine Begrünung als Abgrenzung zum lauten Rosenthaler Weg. Außerdem sei als Voraussetzung für temporäre Cafés, Eiswagen und Wochenmärkte eine Elektrifizierung in der Platzmitte zu schaffen, so die Forderung des Bürgervereins.

Näheres zum Bürgerverein Französisch Buchholz ist auf https://buergerverein-franzoesisch-buchholz.de/ zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.