Das Amtshaus gestaltet Räume und Garten um

Andrea Delitz im Raum mit der Bewegungsbaustelle. In der Broschüre gibt es einen Überblick über alle Angebote. | Foto: BW
  • Andrea Delitz im Raum mit der Bewegungsbaustelle. In der Broschüre gibt es einen Überblick über alle Angebote.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Mit einigen Veränderungen in Haus und Hof sowie mit neuen Angeboten stellt sich das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz noch mehr auf die Wünsche der Nutzer ein.

2014 sind drei Räume zum Treff für Familien und Nachbarn umgebaut worden. "Wir haben ein Nachbarschafts- und Familien-Café eingerichtet", berichtet Andrea Delitz, Koordinatorin des Hauses an der Berliner Straße 24. Dort befindet sich unter anderem ein großer Spielbereich. Daran schließt sich die Familien-Küche an. Schließlich gibt es einen Raum mit einer Bewegungsbaustelle. "Davon haben wir schon eine ganze Weile geträumt", sagt Andrea Delitz. "Über Fördermittel konnten wir sie endlich anschaffen. Die Bewegungsbaustelle ist vom Kinderschutzbund Berlin und der Unfallkasse des Landes als besonders wertvoll eingestuft worden." Kinder zwischen zweieinhalb und acht Jahren können unter anderem ihre motorischen Fähigkeiten schulen.

Die neu gestalteten Räumlichkeiten ermöglichen mehr Angebote: zwei offene Krabbelgruppen, Pekip-Gruppen, Familienfrühstück und am Dienstagnachmittag ein Umgangs-Café. Hier treffen sich getrennt lebende Eltern mit ihrem Kind, die Umgangszeiten haben, aber nicht wissen, wohin. Weiterhin stehen auf dem Programm zahlreiche Kreativangebote. Montagnachmittag wird getöpfert. Alle, die bereits fit im Umgang mit Ton sind, können Donnerstagabend das offene Tonatelier nutzen. Weiterhin gibt es Handarbeitstreffs und die Gruppe "Senioren malen in Öl".

Auch der Hof verändert sich. "Wir haben begonnen, einen Garten zu entwickeln", berichtet Andrea Delitz. Bereits aufgebaut wurden vier Hochbeete. Eines wird das Team selbst bewirtschaften. Für die anderen können sich Familien melden, die zum Beispiel Gemüse anbauen möchten. Außerdem wird es einen Naschgarten geben, unter anderem mit Erdbeeren, Johannisbeer- und Stachelbeersträuchern.

Weiteres Projekt ist ein Kinderwagenunterstand, dessen Dach mit Kräutern begrünt wird. Im Hofgarten wird auch ein Stück Rasenfläche ausgelegt, auf der Mütter sitzen können, während ihre Kinder im Sandkasten buddeln. Schließlich wird das Graffito auf der Hofseite aus dem Jahre 1996 als Erinnerung dokumentiert, danach wird der Sockelbereich in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde neu gestrichen.

All diese Angebote kann Andrea Delitz natürlich nicht allein umsetzen. Sie ist froh, dass sie auf ein Team von derzeit zwölf Ehrenamtlichen bauen kann. Außerdem finden Schüler und Studenten immer wieder Praktikantenstellen.

Damit alle Besucher einen Überblick über all die Angebote erhalten, hat das Team jetzt erstmals ein Halbjahresprogramm herausgegeben.

Weitere Informationen unter 475 84 72 und auf www.amtshaus-buchholz.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.