Was passiert mit den Containern?
Flüchtlingsunterkunft auf der Elisabeth-Aue schließt im Herbst

Rund 400 Geflüchtete wohnen derzeit in den Container-Unterkünften auf dem Gelände Buchholzer Straße 110-140. Bis Herbst sollen alle anderswo untergebracht sein.

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) gibt den Standort auf. Bis Herbst werde der Betrieb eingestellt, meldet das Amt, die Bewohner müssten umziehen. Welche neue Unterkunft für die einzelnen Personen und Familien jeweils sinnvoll wäre, will das LAF in nächster Zeit herausfinden und lässt jeden einzelnen befragen. „Erst danach können wir genau sagen, wo die Bewohner ihre Folgeunterkünfte finden“, erklärt Monika Hebbinghaus, Pressesprecherin beim LAF. Priorität bekämen laut Hebbinghaus die Familien mit Grundschulkindern. „Hier soll nach Möglichkeit ein Schulwechsel vermieden werden.“ Rund einen Monat vor Auszug wolle das LAF dann die Bewohner über ihre Folgeunterkünfte informieren.

„Ich bin froh, dass die Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Tempohome in angemessenere Einrichtungen umziehen können. Die Container sind aufgrund zahlreicher Baumängel nicht für eine längerfristige Unterbringung von Menschen geeignet“, kommentiert Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) die Pläne. Er glaubt, dass zudem die Lage am Stadtrand vielen Bewohnern das Ankommen erschwert habe. Benn dankt deshalb besonders auch den Bürgern aus Französisch Buchholz, die den Tempohome-Bewohnern über Monate hinweg zur Seite standen, für deren Hilfe.

Wie die Container weiter genutzt werden, steht noch nicht fest. Monika Hebbinghaus: „Wir übergeben nach Freizug und Beräumung der Unterkunft den Standort der Berliner Immobilienmanagement GmbH, die dann den Abbau der Container organisiert.“ Laut Eva Henkel, Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Finanzen, werde jetzt mit dem Bezirk abgestimmt, inwieweit die Container dem Bezirk noch nutzen könnten, „ob man einzelne Container vielleicht als Zwischenlager für Gerätschaften nutzt oder ähnliches, wenn Schulen modernisiert werden.“ Es sei auch noch unklar, ob man die Container erst einmal stehen lässt, so Henkel, falls der Bezirk dafür noch Bedarf haben sollte. „Diese Gespräche sind noch nicht abgeschlossen.“

Der Aufbau des im Herbst 2017 eingeweihten Tempohome Elisabeth-Aue mit 500 Plätzen kostete laut Eva Henkel 11,4 Millionen Euro. Geflossen ist das Geld aus dem Haushalt des LAF. Wie teuer der Abbau wird, sei noch unklar.

Autor:

Corina Niebuhr aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.