Mitarbeiter des Aktivspielplatzes Franz B. brauchen dringend Geld für neues Bauholz

Dirk Marth, Ralf Gundling, Annett Rose und Angelika Neumann unterstützen die Besucher des Franz B. in der Blankenfelder Straße 106 bei ihren Freizeitaktivitäten. | Foto: Bernd Wähner
  • Dirk Marth, Ralf Gundling, Annett Rose und Angelika Neumann unterstützen die Besucher des Franz B. in der Blankenfelder Straße 106 bei ihren Freizeitaktivitäten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Der Franz B. ist einer der meistbesuchten Spielplätze im Norden Berlins. Auf diesem Aktivspielplatz (ASP) werden die Kinder von Mitarbeitern des Vereins Spielraum Pankow bei der Umsetzung ihrer Ideen unterstützt.

„Eines der beliebtesten Angebote ist der Baubereich“, sagt die Leiterin Annett Rose. Dort können die Kinder sägen und hämmern. Doch ausgerechnet in diesem Bereich gibt es im Moment einen Engpass. Es fehlt Geld, um neues Holz zu besorgen. „In den vergangenen Jahren erhielten wir immer ausreichend Spenden, um zweimal im Jahr neues Holz anliefern zu lassen“, sagt Annett Rose. Leider reichten 2016 die Spenden nicht aus.

„Wir bekommen zwar immer wieder Angebote von Baufirmen, die uns Altholz anbieten“, so die Leiterin. „Aber das ist bereits behandelt. Damit können wir nichts anfangen. Weil die Kinder das Holz ohne Handschuhe verarbeiten, muss es völlig unbehandelt sein. Und das trifft auf Alt- oder Abfallholz in der Regel nicht zu.“ Hinzu kommt, dass viele Holzfirmen ihr unbehandeltes Restholz auch nicht mehr spenden, sondern zu Pellets verarbeiten lassen. Aus diesen Gründen bleibt dem Team nichts anderes übrig, als das Holz fuhrenweise zu kaufen. Und dafür sind Spenden nötig.

Wie beliebt der um die Jahrtausendwende eröffnet Buchholzer ASP ist, merkt jeder, der am späten Nachmittag auf den Platz in der Blankenfelder Straße 106 kommt. Überall herrscht wuselige Geschäftigkeit. Im Spielhaus können Besucher ab sechs Jahre basteln, sich auf einem Instrument oder Tischtennis spielen.

Besonders beliebt sind das gemeinsame Kochen und Backen. „Einmal in der Woche können wir Lebensmittel von der Berliner Tafel abholen“, so Annett Rose. „Die werden von den Kindern unter Anleitung unseres Kollegen Ralf Gundling zu gesundem Essen verarbeitet.“

Annett Rose und die drei Mitarbeiter sind allerdings nur eine gewisse Anzahl von Stunden auf dem Platz tätig. Der Aktivspielplatz wird vom Bezirksamt gefördert. Die Förderung stagnierte allerdings seit Jahren, wie bei vielen anderen Einrichtungen in freier Trägerschaft. Weil alle anderen Kosten indes stiegen, bleibt nichts mehr für nötige Sachmittel übrig, und die Anzahl der Wochenstunden der Mitarbeiter muss jedes Jahr neu den zur Verfügung stehenden Mitteln angepasst werden.

Über eine größere Spende kann sich das Team zum Ende des Jahres dann doch noch freuen. Die Abteilungen der Berliner Senatsfinanzverwaltung veranstalteten kürzlich ein Benefiz-Fußballspiel für eine gemeinnützige Einrichtung in Berlin. In diesem Jahr wurde als Empfänger der ASP Franz B. ausgewählt. 3200 Euro kamen zusammen. Annett Rose und ihre Kollegen hoffen nun, dass diese Spendenaktion Nachahmer findet. BW

Weitere Informationen auf www.kinderbauernhof-pinke-panke.de/asp.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.