Vorsitzender des SV Buchholz für die Benennung der Sportanlage nach Helmut Faeder

Thomas Müller, der 1. Vorsitzende des SV Buchholz, setzt sich für ein Helmut-Faeder-Stadion ein. | Foto: BW
  • Thomas Müller, der 1. Vorsitzende des SV Buchholz, setzt sich für ein Helmut-Faeder-Stadion ein.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Der Sportplatz an der Chamissostraße 9-11 soll einen Namen bekommen. Benannt werden soll er nach Helmut Faeder. Diesen Antrag stellte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung für den Sportverein SV Buchholz.

"Die Geschäftsführung von Hertha BSC kam auf unseren Verein zu und fragte, ob wir auf unserer Sportanlage nicht an diesen bekannten Fußballer erinnern möchten", berichtet der 1. Vorsitzenden des SV Buchholz, Thomas Müller. Angedacht war ein Gedenkstein. "Doch dann wurde die Idee geboren, die noch namenlose Sportanlage nach Helmut Faeder zu benennen."

Der Fußballer war sowohl dem SV Buchholz als auch Hertha BSC viele Jahre lang eng verbunden. Seine ersten Erfolge als Fußballer feierte er Anfang der 50er-Jahre beim damaligen SSV Buchholz. Dann wechselte er zu Hertha. In der damaligen Vertragsliga schoss er 127 Tore. Später, in der Regionalliga, versenkte er weitere 43 Bälle bei Pflichtspielen im Netz. Weiterhin nahm der Hertha-Spieler 1958 für Deutschland an einem Länderspiel gegen Ägypten teil. Auch als 1963 die Bundesliga gegründet wurde, zählte er noch zum Team von Hertha BSC. In seinem ersten Jahr stand er in 27 von 30 Bundesligaspielen auf dem Platz. Mit neun Treffern war er bester Schütze von Trainer Josef Schneider. Sein letztes Bundesligaspiel bestritt Helmut Faeder am 15. Mai 1965.

Nach seiner aktiven Karriere führte der gebürtige Pankower als Kaufmann einen Obst- und Gemüsegroßhandel. "In den 90er-Jahren zog Helmut Faeder wieder in seine alte Heimat Französisch Buchholz", berichtet Thomas Müller. Seit dem engagierte er sich wieder beim SV Buchholz.

Vor allem lag ihm die Verständigung zwischen Ost und West am Herzen. Aus diesem Grund organisierte er seit 1990 unter seinem Namen große Turniere, an dem Vereine aus Ost und West teilnehmen. Weiterhin machte er sich für den Aufbau der Buchholzer Nachwuchsabteilung stark, organisierte Bälle und Trikots, stand Nachwuchstrainern mit Tipps zur Seite und begleitete sie auch zu schwierigen Auswärtsspielen. Schließlich leistete Helmut Faeder auch Überzeugungsarbeit, dass der SV Buchholz als einer der ersten Fußballvereine in Berlin eine Frauenfußballmannschaft aufbaute. Am 3. August vergangenen Jahres starb der engagierte Sportler im Alter von 79 Jahren. Der SV Buchholz möchte ihn nun ehren.

Geplant ist, den Sportplatz an der Chamissostraße am 4. September mit einem Fest in Helmut-Faeder-Stadion umzubenennen. Solch eine Umbenennung muss allerdings von der BVV beschlossen werden. Demnächst wird sich der Ausschuss für Schule und Sport mit dem Antrag befassen und eine Beschlussempfehlung geben.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.