Vom Abwassernetz abgehängt
Privatstraßen in Französische Buchholz erhalten keinen Anschluss an die Kanalisation

Das Siedlungsgebiet zwischen Zeuschelstraße, Hans-Schumacher-Straße, Schönerlinder Straße und Schillingweg wird nicht an das Abwassernetz angeschlossen. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) teilten dem Bezirksamt mit, dass es dafür keinerlei Pläne gebe.

Die Grundstücke in dem Siedlungsgebiet haben zumeist nur kleine Abwassergruben, die entsprechen oft geleert werden müssen. Doch seit Jahren sinkt die Zahl der Unternehmen, die Gruben abpumpen und das Abwasser ordnungsgemäß entsorgen. Grund ist, dass die Berliner Siedlungsgebiete inzwischen größtenteils an das öffentliche Abwassernetz der Stadt angeschlossen sind. Laut aktueller Planung sollen lediglich die Gebiete nördlich der Bucher Straße und die derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen entlang der Schönerlinder Straße Richtung Arkenberge ans Abwassernetz angeschlossen werden.

Diese Beschränkung stieß im vergangenen Jahr auf Kritik der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Eine solche Planung sei nicht plausibel, hatte CDU-Fraktionschef Johannes Kraft kritisiert. Auf Antrag seiner Partei hatte die BVV das Bezirksamt aufgefordert, sich für den Schmutzwasseranschluss zwischen Zeuschelstraße, Hans-Schumacher-Straße, Schönerlinder Straße und Schillingweg bei den Berliner Wasserbetrieben und dem Senat einzusetzen.

„Für dieses Gebiet sind grundsätzlich keine Erschließungsmaßnahmen zur Schmutzwasserversorgung seitens der Berliner Wasserbetriebe geplant“, informierte jetzt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (B’90/Grüne) die BVV. Als eine wesentliche Voraussetzung für eine Kanalisation gilt, dass sich das Straßenland als öffentlich gewidmete Straße im Eigentum des Landes Berlin befindet.“ Dies trifft nicht auf die Straßen im Siedlungsgebiet zu. Sie befinden sich in Privateigentum. Die Kanalisierung von Privatstraßen gehöre aber nicht zum Aufgabengebiet der Berliner Wasserbetriebe, erläuterte Kuhn.

Nach Auffassung der Berliner Wasserbetriebe müssten die Straßen erst in das Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamtes Pankow übernommen werden. Dann könne nach einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung neu über einen Abwasseranschluss entschieden werden. Allerdings lehnt das Bezirksamt laut Kuhn den Erwerb der Privatstraßen ab.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.