Die schreibende Kräuterfrau
Sonja Bienemann kennt sich mit Essbarem am Wegesrand aus

Im Garten von Sonja Bienemann wachsen um die 50 unterschiedliche Kräuter. | Foto: Bernd Wähner
6Bilder
  • Im Garten von Sonja Bienemann wachsen um die 50 unterschiedliche Kräuter.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sonja Bienemann kennt sich mit Kräutern bestens aus. In ihrem eigenen Garten finden sich um die 50 unterschiedliche Kräuter. Aber auch auf Wiesen und in Parks der Stadt finden sich unzählige wild wachsende Kräuter, die von jedem gepflückt und verarbeitet werden könnten.

„Aus Brennnesseln kann man zum Beispiel Tee oder Pesto herstellen“, sagt sie. „Löwenzahn kann man wie Spinat verarbeiten. Und Giersch ist ein gesundes und schmackhaftes Wildgemüse, das wie Petersilie schmeckt.“ Allerdings muss man schon wissen, was wirklich essbar ist von dem, was auf Wiesen oder am Wegesrand wächst – und was beim Sammeln von Wildkräutern zu beachten ist. Außerdem sollte man wissen, welches Kraut in welcher Weise verarbeitet werden kann. „Und da kenne ich mich aus“, so Sonja Bienemann.

Wie wird man zur Kräuterfachfrau?

Doch wie wird man zur Kräuterfachfrau? Viele Jahre arbeitete Sonja Bienemann in einem Logistikunternehmen. 2016/17 entschloss sie sich, noch einmal etwas ganz anderes auszuprobieren. An der Gundermann Akademie ließ sie sich zur "Kräuterpädagogin BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)" ausbilden. Inzwischen gibt sie ihr Wissen in Workshops und Kursen weiter, zum Beispiel an Volkshochschulen. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, wie verblüffend vielfältige die Kräuterwelt auch in einer Stadt wie Berlin ist. Im September wird sie zum Beispiel einen Kurs „Holunder und Herbstkräuter“ an der Volkshochschule Pankow anbieten. Darin erklärt sie den Teilnehmern, was es im Herbst an essbaren Pflanzen außerhalb von Gärten gibt, und wird mit ihnen auch auf Sammeltour gehen.

Kinderbuch um eine Kräuterfrau

Neben der Beschäftigung mit Pflanzen ist auch das Schreiben eine große Leidenschaft von Sonja Bienemann. Sie schreibt unter anderem Fachbeiträge für Magazine. Vor zwei Jahren hat sie ihr erstes Kinderbuch „Magdalia und die Gnome“ veröffentlicht. In dem Märchen geht es um die Kräuterfrau Magdalia, die am Rande eines Waldes lebt. Sie lebt so gut es geht von den Früchten des Waldes und ihres Gartens. Allerdings verschwindet immer wieder Gemüse aus ihrem Garten. Eines Tages steht der Gnom Roffo vor ihrer Tür. Er ist verletzt und ausgehungert. Gnome und Menschen gehen sich normalerweise aus dem Weg. Und doch ist es an Magdalia, ihm zu helfen... Ganz nebenbei vermittelt die Autorin ihren Lesern viel Kräuterwissen und – quasi als Zugabe – gibt es auch einfach nachzukochende Rezepte. Im Herbst erscheint die Fortsetzung des Kräuterfrau-Märchens. „Darin geht es um die Jahreszeiten Herbst und Winter“, verrät sie.

Einladung zu „Begegnungen im Garten“

Weil sie ihr Wissen über Kräuter und generell über Pflanzen gern mit anderen teilt, laden sie und ihr Mann Henry Düring-Bienemann im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur am 10. und am 11. Juni jeweils von 13 bis 16 Uhr zu „Begegnungen im Garten“ ein. Unter anderem kann man Kräutersalz herstellen, Kinder können Pflanzendrucke mit Fingerfarben ausprobieren, es gibt Informationen über Urban Gardening, eine Imkerin gibt Auskunft über das Leben der Bienen und Sonja Bienemann liest aus ihrem Märchenbuch. Das alles findet bei freiem Eintritt auf der Gemeinschaftsfläche vor ihrem Garten in der Kleingartenanlage „Hoffnung“ an der Zimbelstraße 13 in Französisch Buchholz statt.

Mehr über die Kräuterfrau Sonja Bienemann ist auf sonja-bienemann.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.