Pflanzaktion und Diskussion
Urban Gardening in der Kleingartenanlage

Abgeordnetenhausmitglied Stefanie Remlinger ist passionierte Kleingärtnerin. Hier steht sie an ihrer imposanten Kräuterspirale. Am 19. September diskutiert sie mit dem urbanen Gärtner Notker Schweikhardt. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Abgeordnetenhausmitglied Stefanie Remlinger ist passionierte Kleingärtnerin. Hier steht sie an ihrer imposanten Kräuterspirale. Am 19. September diskutiert sie mit dem urbanen Gärtner Notker Schweikhardt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Kleingarten meets Urban Gardening – wie viel ökologischer Mehrwert steckt in einer Gartenparzelle? Eine Freiwilligenaktion und eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema finden am Sonnabend, 19. September, ab 16 Uhr in der Kleingartenanlage (KGA) „Hoffnung“ an der Zimbelstraße 13 statt.

Dazu laden der Vorstand der Anlage und die Pankower Bündnisgrünen ein. Kleingartenwesen und die Urban Gardener sind eigentlich unvereinbar: Bratwurst-Plauze-Gartenzwerg-Laubenpieper gegen Hardcore-Ökos und spinnerte Stadtverbesserer. Aber stimmt das? „Wir pusten ein wenig den Staub von den Klischees und versuchen zusammenzuführen, was zusammengehört: erfolgreiches Gärtnern in der Stadt“, sagt Henry Düring-Bienemann, Vorsitzender der KGA „Hoffnung“. Auf der Gemeinschaftswiese der Anlage entsteht nämlich ein Urban Gardening-Bereich. Zukünftige Beet-Paten, Gartennachbarn und Gäste sind herzlich eingeladen, letzte Hand anzulegen und erste Pflanzen in neu gebaute Hochbeete zu setzen.

Nach getaner Arbeit gibt es ein Feierabendbier oder -brause sowie die Podiumsdiskussion. Der urbane Gärtner Notker Schweikhardt und die passionierte Kleingärtnerin Stefanie Remlinger (beide Bündnis 90/Die Grünen) liefern sich einen fröhlich Disput zum Thema „Kleingarten meets Urban Gardening“. Über zwei bedeutende Formen städtischen Grüns und städtischen Gärtners werden Erfahrungen ausgetauscht sowie ökologische und soziale Gemeinsamkeiten und Unterschiede unter die Lupe genommen. „Nach Sonnenuntergang bieten wir zum Ausklang ein Public Viewing der wundervollen Kurzdoku ‚Der Kluge geht in den Garten‘“, informiert Henry Düring-Bienemann.

Die KGA Hoffnung ist eine relativ kleine Kleingartenanlage mit nur 31 Parzellen. Allerdings wird, wie bei allen Anlagen in Berlin, die Warteliste immer länger. Mit zunächst vier Hochbeeten, Sitzgelegenheiten, Sonnenschirmen und Spielplätzchen auf der Gemeinschaftswiese schaffen die Kleingärtner aus der KGA "Hoffnung" deshalb kurzfristig ein Angebot zum Mitgärtnern.

Teilnehmer an der Freiwilligenaktion und der Podiumsdiskussion melden sich unter kontakt-ag-pankow-nord@gruene-pankow.de an.

Abgeordnetenhausmitglied Stefanie Remlinger ist passionierte Kleingärtnerin. Hier steht sie an ihrer imposanten Kräuterspirale. Am 19. September diskutiert sie mit dem urbanen Gärtner Notker Schweikhardt. | Foto: Bernd Wähner
Dafür, dass es in der KGA "Hoffnung" grünt und blüht, sorgen auch die Bienen aus den Kästen, die ein externer Imker auf der Gemeinschaftsfläche der Anlage aufstellte. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.