Günter Graf gibt in der Selbsthilfewerkstatt des Amtshauses nützliche Tipps

Günter Graf schraubt an einem Hinterrad. Er unterstützt in der Buchholzer Fahrradselbsthilfewerkstatt Radfahrer dabei, ihr Fahrzeug wieder auf Vordermann zu bringen. | Foto: BW
  • Günter Graf schraubt an einem Hinterrad. Er unterstützt in der Buchholzer Fahrradselbsthilfewerkstatt Radfahrer dabei, ihr Fahrzeug wieder auf Vordermann zu bringen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Das schöne Frühlingswetter animiert viele Radfahrer wieder zu ausgiebigen Touren. Jetzt hat Günter Graf alle Hände voll zu tun.

Er ist Ansprechpartner in der Fahrradselbsthilfewerkstatt des Amtshauses Buchholz in der Berliner Straße 24. Wenn das Wetter warm und sonnig ist, arbeitet er auf dem Hof des Nachbarschaftszentrums. Ansonsten befindet sich die Werkstatt im Souterrain des Hauses. "Unsere Werkstatt ist hervorragend ausgestattet", sagt Andrea Delitz, die Koordinatorin des Nachbarschaftshauses. Die Werkstatt, die vor 20 Jahren eingerichtet wurde, kann jeder nutzen. Dort stehen Werkzeuge zur Verfügung.

Für das Fachliche ist Günter Graf da. Der gelernte CNC-Programmierer ist, was Fahrräder betrifft, ein Spezialist. Mit viel Leidenschaft und dem nötigen handwerklichen Geschick zieht er bei Bedarf Speichen fest, richtet verbogene Felgen und zieht neue Fahrradschläuche ein. Montagnachmittags ab 14.30 Uhr ist "Schülerschraubertag". Dazu sind Kinder willkommen, die ein Problem am Rad haben. Die Selbsthilfewerkstatt, in der jeder selbst kleine Reparaturen ausführen kann, ist dienstags und mittwochs von 12 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Wer bei der Reparatur Tipps braucht oder nicht weiter weiß, dem steht natürlich Fachmann Günter Graf mit Rat und Tat zur Seite. Donnerstags von 16 bis 18 Uhr findet außerdem ein Licht- und Bremsencheck nach Anmeldung statt. Festgestellte Mängel können dann gleich abgestellt werden.

Dass das Angebot der Buchholzer Fahrradselbsthilfewerkstatt stark nachgefragt ist, zeigt die Statistik des vergangenen Jahres. "Immerhin 420 Radfahrer nutzten das Angebot. Außerdem wurden nach entsprechendem Check 300 Räder wieder verkehrstüchtig gemacht. Hier kooperieren wir mit der Ortsgruppe des Pankower ADFC", berichtet Andrea Delitz.

Die Fahrradselbsthilfewerkstatt bekommt jedes Jahr auch alte Räder sowie Fahrradersatzteile von Bürgern gespendet. Im vergangenen Jahr waren es etwa 35 Fahrräder. Diese werden von Günter Graf wieder auf Vordermann gebracht. Manchmal gilt dabei das Motto "Aus drei mach eins". Danach stehen diese Räder als Leihräder zur Verfügung oder werden an Bedürftige abgegeben. Neben Räder leiht die Werkstatt übrigens auch Fahrradanhänger, Fahrradtaschen, Kindersitze oder Picknickkörbe aus.

Weitere Informationen gibt es unter 475 84 72 sowie über den E-Mail-Kontakt info@amtshaus-Buchholz.de.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.