Künstlerin wird Namensgeberin: Straße 18a in Französisch Buchholz soll umbenannt werden

Französisch Buchholz. Das Bezirksamt hat beschlossen, der Straße 18a den Namen Louise-Henry-Straße zu geben.

Die Benennung sei bereits im März 2013 von der Mehrheit der Anlieger beantragt worden, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Der Grund: Es gibt dort oft Schwierigkeiten mit der Zustellung von Briefen und Paketen. Die Eingabe des bisherigen Straßennamens in Online-Formulare war oft nicht möglich, und die telefonische Weitergabe der Adresse wurde häufig missverstanden. Auch der Einsatz von Rettungsfahrzeugen und Polizei könnte sich im Notfall schwierig gestalten. Besonders problematisch ist nämlich, dass der bisherige Straßenname einen Buchstabenzusatz aufweist und es zusätzlich Hausnummern mit Buchstaben gibt, wie zum Beispiel Straße 18a Nr. 1A oder 1B.

Angrenzende ehemalige Nummernstraßen dieses Gebietes wurden bereits nach hugenottischen Persnlichkeiten benannt. Daher sollte diese Straße ebenfalls nach einer Vertreterin einer hugenottischen Familie benannt werden. Die Benennung nach einer Frau entspreche außerdem auch dem Anliegen der Bezirksverordnetenversammlung, den Anteil an nach Frauen benannten Straßen, Plätzen und Orten zu erhöhen, so Kuhn.

Louise Henry wurde in ihrer Zeit vor allem als Künstlerin des Berliner Biedermeier bekannt. Sie kam als eine geborene Claude am 4. April 1798 in Berlin zur Welt. Ihre Vorfahren wurden in Frankreich geboren. Die Übersiedlung nach Deutschland erfolgte im Zusammenhang mit dem Edikt von Potsdam. Im Alter von 14 Jahren erhielt Louise zunächst Zeichenunterricht. Später wurde sie von renommierten Berliner Künstlern in der Malerei unterrichtet. Seit 1812 war Louise Henry an den Berliner Akademie-Ausstellungen beteiligt und präsentierte dort in insgesamt 14 Ausstellungen rund 80 Werke. Am 1. März 1833 verlieh ihr die Preußische Akademie der Künste die „außerordentliche Mitgliedschaft“.

Mit kurzen Reiseunterbrechungen lebte Louise Henry bis zu ihrem Tode in Berlin. Sie starb am 15. Juli 1839 im Alter von 41 Jahren und wurde auf dem Friedhof der französischen reformierten Gemeinde an der Chausseestraße am Oranienburger Tor beigesetzt. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.