Endlich Ringschluss planen
ÖPNV-Erschließung vor dem Baubeginn

Bisher endet die Linie M1 mit einem Abzweig an einer Wendeschleife an der Schillerstraße, die Linie 50 an einer Wendeschleife an der Guyotstraße an der Elisabethaue. Beide Linien sollten nach Auffassung von Pankower Lokalpolitikern per Ringschluss verbunden werden. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Bisher endet die Linie M1 mit einem Abzweig an einer Wendeschleife an der Schillerstraße, die Linie 50 an einer Wendeschleife an der Guyotstraße an der Elisabethaue. Beide Linien sollten nach Auffassung von Pankower Lokalpolitikern per Ringschluss verbunden werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit über Bauvorhaben auf der Elisabethaue und auf der Alten Schäferei nachgedacht wird, fordern Bezirkspolitiker auch eine bessere Anbindung des Ortsteils Französisch Buchholz an den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Vor allem ein Ringschluss der Straßenbahnlinien M1 und 50 wird immer wieder gefordert. Und zwar, bevor mit weiteren großen Bauvorhaben in der Region begonnen wird. Doch bisher gibt es noch keine Planungen im Senat, die eine Verbesserung der ÖPNV-Verbindung versprechen. Das erfuhr jüngst auch Abgeordnetenhausmitglied Lars Bocian (CDU), als er den diesbezüglichen Planungsstand vom Senat erfragte.

Die Antwort aus dem Senat veranlasste die SPD-Fraktion in der BVV nun, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Das Bezirksamt solle sich bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) mit Nachdruck für eine Erschließung der Elisabethaue durch die Straßenbahnlinien M1 und 50 einsetzen und auf den umgehenden Beginn entsprechender Planungen drängen.

Unzählige Male sei bereits darauf hingewiesen worden, dass es besonders für die geplanten Baumaßnahmen in Französisch Buchholz elementar wichtig sei, dass neue Wohngebiete auch vernünftig verkehrlich erschlossen werden – und zwar von Anfang an, heißt es von der SPD-Fraktion. Gerade Französisch Buchholz erfreuen sich bei Familien immer größerer Beliebtheit und werden für immer mehr Menschen Lebensmittelpunkt. Umso wichtiger sei, dass diese gut angebunden sind, denn mit neuen Wohnungen kommen neue Menschen nach Pankow, die auf den ÖPNV angewiesen sind.

Umso überraschter sei die SPD-Fraktion von der Mitteilung, dass die SenMVKU bisher noch keine Planungen zum Ringschluss der Straßenbahnlinien M1 und 50 begonnen hat, obwohl die Verkehrsverwaltung dies selbst in ihrer Voruntersuchung zur Straßenbahnerschließung im Jahr 2017 empfohlen hatte. Die Erschließung des neuen Wohngebiets auf der Elisabethaue mit Busverbindungen, wie sie die SenMVKU nun vorsieht, sei weder geeignet, um das neue Wohngebiet attraktiv zu machen noch um einen Verkehrskollaps in Pankow zu verhindern, heißt es weiter von der SPD-Fraktion.

„Es ist erschreckend, dass diese Planungen bisher noch nicht angeschoben wurden“, sagt Katja Ahrens, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion. „Wir reden hier über wenige Meter Schienen, die notwendig wären, um die Redundanz des Straßenverkehrsnetzes in Pankow zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer echten Verkehrswende zu leisten.“

Die Linksfraktion und die FDP-Verordneten unterstützen den SPD-Antrag. Auch die CDU-Fraktion stimmt der Intention dieses Antrags zu, fordert in einem Änderungsantrag aber zusätzlich noch mindestens einen S-Bahnhof in Französisch Buchholz. „Die Annahme, die zusätzlichen Verkehre, die mit den neuen Wohngebieten einhergehen werden, könnten allein mit der Straßenbahn oder gar nur dem Bus bewältigt werden, ist illusorisch“, erklärt Daniel Hauer, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. „Um den endgültigen Verkehrskollaps in Nord-Pankow abzuwenden, ist die verkehrliche Erschließung der Neubaugebiete über S-Bahnhöfe an der Bucher Straße und/oder der Schönerlinder Straße unbedingte Voraussetzung.“ Die Vorsitzende der CDU-Fraktion, Denise Bittner, bekräftigt: „Wir bleiben aber bei unserem Standpunkt: Ohne eine leistungsfähige Verkehrslösung, darf es auch keinen Neubau in Französisch Buchholz geben. Hier muss nun schleunigst nachgearbeitet werden.“

Die Verordneten entscheiden, sich zunächst im Ausschuss für Mobilität und öffentliche Ordnung mit dem Thema zu befassen, ehe sie einen Beschluss dazu fassen.

Bisher endet die Linie M1 mit einem Abzweig an einer Wendeschleife an der Schillerstraße, die Linie 50 an einer Wendeschleife an der Guyotstraße an der Elisabethaue. Beide Linien sollten nach Auffassung von Pankower Lokalpolitikern per Ringschluss verbunden werden. | Foto: Bernd Wähner
Bisher endet die Linie M1 mit einem Abzweig an einer Wendeschleife an der Schillerstraße, die Linie 50 an einer Wendeschleife an der Guyotstraße an der Elisabethaue. Beide Linien sollten nach Auffassung von Pankower Lokalpolitikern per Ringschluss verbunden werden. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.