Pflaster muss endlich repariert werden: Fachmann analysiert Straßenzustand

Die historische Straßenpflasterung vor der Gaststätte Zum eisernen Gustav. Sie sollte möglichst rasch repariert werden, meint Hermann Pennecke. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Die historische Straßenpflasterung vor der Gaststätte Zum eisernen Gustav. Sie sollte möglichst rasch repariert werden, meint Hermann Pennecke.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Autofahrer aus dem Ortsteil ärgern sich seit Monaten über den Zustand des Kopfsteinpflasters auf der Gravensteinstraße an der Feuerwache sowie auf der B109-Zufahrt an der Hauptstraße an der Kirche.

Der Zustand der Pflasterung verschlechterte sich nach Beobachtung der Anwohner rapide, seitdem auf dem Gelände der früheren Kleingartenanlage „Sonnental“ Wohnungen gebaut werden. Denn schwere Lkw mit Bauschutt fahren über das historische Straßenpflaster. Wenn dort erst einmal die eigentlichen Bauarbeiten beginnen, werde sich der Zustand wohl noch weiter verschlechtern, so die Befürchtung der Anwohner.

Auf Anfrage teilte Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass man keinen Handlungsbedarf sehe. Es sei weder eine Reparatur des Straßenpflasters notwendig noch gerechtfertigt. Die Anlieger aus dem umliegenden Gebiet sind weiterhin anderer Auffassung.

Nach dem Bericht in der Ausgabe 20 der Berliner Woche und nachdem er sich selbst vom aktuellen Zustand der Straße überzeugt hatte, unterstützt auch Hermann Pennecke die Forderung seiner Buchholzer. Er ist als Fachmann für Straßenpflasterung eine Institution in Pankow. Die Firma Pennecke hatte eine Tradition, die bis ins Jahr 1853 zurückreicht. Hermann Pennecke selbst lernte das Straßenbauhandwerk von seinem Vater. Er machte dann seinen Meister und gründete seinen Betrieb.

Danach arbeitete er im Auftrage des Bezirks Pankow. Fast 40 Jahre war er auf Straßen unterwegs, um Pflaster zu erneuern. „Es gibt eigentlich keine Straße mit Pflasterung in den Grenzen des alten Bezirks Pankow, auf der ich nicht gearbeitet habe“, sagt der 68-Jährige. Allerdings musste er vor einigen Jahren aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf an den Nagel hängen. Als Fachmann ist er allerdings weiterhin anerkannt.

Sein Urteil zum Zustand der beiden Straßenabschnitte in Buchholz: „Vor der Feuerwache ist das Gefälle des Pflasters der Gravensteinstraße inzwischen so stark, dass Autos bei Nässe und Glätte von der Straßenmitte ungewollt zum Bordstein rutschen. Deshalb nutzen die meisten Autofahrer die mit Schwarzdecke überzogene Gegenfahrbahn.“ Diese ist eigentlich den entgegenkommenden Autos vorbehalten.

An der B109-Zufahrt bestehe für Fußgänger eine Unfallgefahr, so Pennecke. „Der Übergang von der Gaststätte ‚Zum eiserenen Gustav‘ zur Straßenbahnhaltestelle ist vollkommen zerstört. Die Fugenbreite zwischen Pflastersteinen beträgt hier bis zu sechs Zentimeter. Erlaubt sind 1,5 Zentimeter. Und die Fugentiefe beträgt bis zu vier Zentimeter. Auch das ist zu viel. Von einer glatten Fahrbahn kann keine Rede sein.“

Außerdem stellte der Straßenbauhandwerksmeister fest, dass Steine durch die breiten Fugen bereits verkippt sind. Dadurch sind sie für Autofahrer und Fußgänger eine Gefahr. „Gehbehinderte bleiben mit ihren Gehhilfen und Frauen mit ihren Absätzen in den Fugen stecken“, so Pennecke. „Man muss bedenken, dass die gepflasterten Straßen ursprünglich für Pferdefuhrwerke gebaut wurden und nicht für 30- oder 40-Tonner, die jetzt hier fahren. Vielleicht sollte man mal über eine 7,5-Tonnen-Lastenbegrenzung nachdenken, um die alten Straßen im Buchholzer Ortskern zu erhalten.“

Allerdings empfiehlt der pensionierte Fachmann dem Bezirksamt, zunächst die entstandenen Schäden zu reparieren. Entsprechendes teilte er inzwischen auch in einem Telefonat dem Bezirksamt mit. Im Interesse der Verkehrssicherheit hofft Hermann Pennecke, dass sich die Fachleute aus dem Bezirksamt den Zustand des Pflasters mal vor Ort genau anschauen – und entsprechende Maßnahmen einleiten. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.