Das Gewerbe nicht vergessen: Pankow soll auch für Unternehmen ein attraktiver Bezirk sein

Toralf Ließneck (Mitte) moderierte die Veranstaltung zum Thema Wirtschaft. Oliver Falkenthal und Rona Tietje (links und rechts neben ihm) diskutierten mit ihm über die Attraktivität Pankows für Unternehmen. | Foto: Bernd Wähner
  • Toralf Ließneck (Mitte) moderierte die Veranstaltung zum Thema Wirtschaft. Oliver Falkenthal und Rona Tietje (links und rechts neben ihm) diskutierten mit ihm über die Attraktivität Pankows für Unternehmen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Französisch Buchholz. Alle reden über den Zuwachs an Wohnungen im Bezirk. Auch über die nötige Infrastruktur. Doch wie sieht es mit der Wirtschaft aus?

Darüber tauschten sich Interessierte kürzlich im Hotel Pankow aus. Unter dem Motto „Zwischen Tradition und Innovation – bezirkspolitische Möglichkeiten zur Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes“ veranstalteten die SPD Französisch Buchholz und der Wahlkreisabgeordnete Rainer-Michael Lehmann (SPD) einen Diskussionsabend. Willkommen waren ausdrücklich Gewerbetreibende.

Aus der Praxis eines Unternehmens berichtete Oliver Falkenthal vom IT-Dienstleistungsunternehmen CCVossel. Die Firma wurde vor 20 Jahren von Carsten Christian Vossel gegründet. Sie wächst stetig und hat bereits 40 Beschäftigte und fünf Auszubildende. Falkenthal schätzt ein, dass der städtische Bereich des Bezirks Pankow ideal für Unternehmen ist. „Die Lage ist zentral und repräsentativ. Pankow ist ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer“, fasst Falkenthal zusammen.

Aber der Standort hat gerade wegen dieser Attraktivität auch Nachteile. Die Gewerbemieten explodieren. Wer sein Unternehmen erweitern möchte, überlegt zweimal, ob er weiter hohe Mieten zahlt – oder sich nach preiswerteren Möglichkeiten umsieht. An den Gewerbemieten kann auch die Politik wenig ändern. Die regelt der Markt. Aber wie können Politik und Verwaltung die Unternehmen unterstützen? Falkenthal: „Wir wünschen uns zum Beispiel, dass es für kleinere Unternehmen mehr öffentliche Förderung für die Weiterbildung von Mitarbeitern gibt. Bislang müssen die Unternehmen die immensen Kosten allein tragen.“

Ein weiterer Wunsch: Die Politik sollte noch mehr die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsalltag fördern. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung. Es würde den Unternehmen schon viel helfen, wenn manche Verwaltungsabläufe, wie zum Beispiel die Klärung des Aufenthaltsstatus eines Flüchtlings, rascher ablaufen würden.

Toralf Ließneck, der die Veranstaltung mit vorbereitete, analysierte in seinem Beitrag Standortvorteile und -schwächen, Unternehmensstruktur und Probleme im Bezirk. Eine hohe Lebensqualität, ein gutes Angebot an qualifizierten Fachkräften, ein umfangreiches Flächenangebot außerhalb des S-Bahnrings sprächen für Pankow als Wirtschaftsstandort. Als Schwächen macht Ließneck unter anderem den ausbaufähigen ÖPNV und fehlende Planungssicherheit für größere Gewerbeflächen aus. Weiterhin sieht er ein Problem in der zunehmenden Konkurrenz von Wohnungsbau- und Gewerbeflächen. „Es wird künftig im Bezirk eine hohe Nachfrage nach flexibel zu gestaltenden Gewerbeflächen geben. Daran mangelt es noch in Pankow“, sagt er.

Bürgermeisterkandidatin Rona Tietje (SPD) kennt aus eigener Erfahrung viele Probleme kleiner und mittelständischer Unternehmen. „Wirtschaft ist wichtig für einen lebendigen Bezirk“, sagt sie. Es gebe zwar im Bezirk schon hervorragende Wirtschaftsstandorte wie den PankowPark mit Stadler und ABB oder den Biotec-Campus in Buch, aber das reiche noch nicht aus. Sie plädiert unter anderem für eine Aufstockung der Wirtschaftsförderung im Bezirk. Weiterhin spricht sie sich für eine noch bessere Vernetzung der Pankower Unternehmen aus. Unter anderem könnte dazu auch eine neue Struktur des Pankower Wirtschaftstages oder eine entsprechende Internetplattform beitragen. Vor allem müsse der Bezirk aber auch Raum und Flächen vorhalten, in und auf denen Arbeitsplätze entstehen könnten. „Wenn Wohnungsbau geplant wird, müssen wir zugleich Gewerbe mitplanen“, so Rona Tietje. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.