Rezension
Handbuch OECKL - die Kontaktmanufaktur - DEUTSCHLAND 2020 -

Ausschnitt vom Titel des Handbuches | Foto: Anne Schäfer-Junker
2Bilder

Der 69. Jahrgang des Handbuches OECKL. Die Kontaktmanufaktur ist im FESTLANDVERLAG BONN erschienen: DEUTSCHLAND 2020 | 70 Jahre im Dienste der öffentlichen Kommunikation.
Das Handbuch liegt - nach Rücksprache mit der Ortschronistin - in der ehrenamtlich geführten Ortschronik von Französisch Buchholz für Interessenten (Anmeldung erforderlich!) aus.

„Wir leben in einer schnelllebigen Zeit!“ – wie oft hören oder lesen wir diesen Satz. Doch ist er wirklich richtig? Die Zeit ist seit Menschengedenken immateriell, unendlich und unaufhaltsam. Mit dem OECKL gibt es jährlich einen „Zeitmesser“ für Kommunikation, ein Handbuch, dass die größte, von Jahr zu Jahr aktualisierte Dokumentation von Kontakten Organisations- und Verantwortungsbereichen in Deutschland als „Zeitzeugnis“ darstellt, ja in dem „Zeit“ durch die genannten Personen und Organisationen quasi personalisiert veröffentlicht ist. DER OECKL ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zu allen wichtigen Verbänden, Organisationen und Behörden aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit sämtlichen Kommunikationsdaten und den maßgeblichen Kontaktpersonen in Deutschland.

„DER OECKL“, als größter Dokumentar von Kontakten und Infos zur Organisation unseres privaten, gesellschaftlichen, beruflichen und politischen Lebens ist das Handbuch des öffentlichen Lebens auf 1780 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-87224-163-4, mit Zugang zu OECKL.Online, umfangreich und gewichtig.

Wie funktioniert Kommunikation, was gehört dazu, wie funktioniert Wahrnehmung und wer sind die ersten Ansprechpartner - ein engagiertes, modernes Redaktionsteam von profunden Kennern der Materie erarbeitet dieses Handbuch. Mit einer begleitenden Onlineversion sind alle Käufer in der Lage, die sich schnell verändernden Angaben zu Personen und Organisationen aktuell zu erfragen. Ebenso in einer gleichwertigen hohen Qualität erscheint ein Handbuch des öffentlichen Lebens in Europa. Ein anregendes Kompendium, mit der Welt in Kontakt zu kommen oder zu bleiben.

Der 69. Jahrgang ist im Hinblick auf die Zukunft des Erscheinens des 70. Jahrganges einen kurzen Rückblick wert. Prof. Dr. Albert OECKL erfand diese „Aufklärungsmaschine“ für Deutschland, durch die Jeder mit Jedem und Jede mit Jeder außerhalb der Privatsphäre in Verbindung kommen kann. Er gilt noch heute als das Urgestein der Öffentlichkeitsarbeit als Wissenschaft und der Public Relations in Deutschland - Öffentlichkeitsarbeit als Methode guter Kommunikation und professionellen Werkzeuges zur Vermittlung von Informationen.

Der Buch-Apparat macht mit Abkürzungsregister, Personenregister und Sachregister auf den Seiten 1529 bis 1780 das Arbeiten für alle KommunikatorInnen leicht. Dieses Handbuch stellt ein modernes Mittel der Aufklärung dar. Im deutschen Journalismus wie im Geschäftsleben und in der Politik ist Der Oeckl unentbehrlich. Er hat quasi Maßstäbe gesetzt, um das öffentliche Leben für jeden Bürger durch Ansprechbarkeit der Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und allen gesellschaftlichen Feldern öffentlich möglich zu machen. Der FESTLAND VERLAG IN BONN hat unter dem damaligen Verlagsleiter Dipl.-Ing. Heinz H. Hey in den 1990er Jahren auch die große Geschichte der deutschen Wiedervereinigung „gespiegelt“, die Menschen in verantwortlichen Funktionen von Verwaltung, Parteien und Organisationen benannt und für die gesamte Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die humane Auffassung von öffentlicher Kommunikation zu allen Problemfeldern der Gesellschaft ist ein grundlegender Garant für Rechtssicherheit und Freiheit einer parlamentarischen Demokratie. Das Inhaltsverzeichnis und die Schlagworte wie
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Mobilität
Bildung und Erziehung
Medien und Kommunikation
Meeresforschung, Ökologie, Wissenschaft, bspw. Hochschulen in Berlin
Bürger und Bürgerinteressen
Kultur und Kunst

in den Ländern und Kommunen, beim Bund und im Ausland, geben einen Überblick über die Adressen, derer sich der Leser und die Leserin, die Sekretärin, Journalisten, Verwaltungsangestellte und Politiker oder Kommunikationswissenschaftler bedienen können.

Durch seine MacherInnen wirkt der „dicke“ OECKL wie ein Kompaß zur handfesten Orientierung in der heutigen vor allem digitalen Welt, die trotz ihrer weltweiten Zugänglichkeit und Handhabbarkeit schnellerer Kommunikation oftmals humane Regeln außer Acht lässt. Der DICKE OECKL nennt „Roß und Reiter“ – ein unschätzbarer Fundus für alle Kommunikations-Verantwortlichen in Verwaltungen, Organisationen und Unternehmen. Jeder und Jede kann ihn besitzen, einen ersten Eindruck gibt es auf www.oeckl.de .

Anne Schäfer-Junker, Berlin (anne.junker@gmx.de )

Ausschnitt vom Titel des Handbuches | Foto: Anne Schäfer-Junker
Das Buch | Foto: Anne Schäfer-Junker
Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.