Denkmalschutz wird geprüft
Anwohner gegen Bebauung eines Grundstücks in Görresstraße

Bis auf das Atelierhaus hinten will der neue Eigentümer des Grundstücks alles abreißen lassen. | Foto: KEN
  • Bis auf das Atelierhaus hinten will der neue Eigentümer des Grundstücks alles abreißen lassen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Görresstraße ist eine der zahlreichen beschaulichen Straßen im „Künstlerviertel“. Baupläne eines Investors haben Anwohner aufgeschreckt.

Seit Herbst ist die Bauwert AG (u.a. Kronprinzengärten) Eigentümerin des Doppelgrundstücks Görresstraße 21/23. Dort plant der Immobilienentwickler ein Wohnhaus mit bis zu 40 Wohnungen. Bis auf das rückwärtig gelegene Atelierhaus sollen alle Bauten abgerissen werden. Die Hälfte der Eigentumswohnungen soll drei Zimmer und mehr haben. Drei Wohnungen sind als Mietwohnungen geplant, ein Ersatz für die Wohnungen in der Villa, die Bauwert abreißen will; Mietpreis: 7,50 Euro nettokalt pro Quadratmeter.

Laut Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) ist auf dem Grundstück der Bau eines Mehrgeschossers mit einer Bruttogeschossfläche von 2350 Quadratmetern erlaubt. Für den Abriss müsse der Investor gemäß dem Zweckentfremdungsverbotsgesetz eine Ausnahmegenehmigung beantragen und den Bewohnern Wohnraum in bisheriger Größe und Qualität zu einem moderaten Mietpreis anbieten. Bei anderen Vorhaben sei das eine entscheidende Hürde gewesen, die zu Umplanungen geführt habe, so Oltmann.

Abfindung für die Mieter

Gegenüber der Berliner Woche sagte Bauwert-Vorstandsmitglied Jürgen Leibfried, man habe bislang noch keinen Antrag auf Abriss und Neubau gestellt. Den Mietern werde er eine Abfindung in sechsstelliger Höhe anbieten.

Anwohner der Görresstraße wehren sich gegen den Abriss und das Neubauvorhaben. Sie sammeln Unterschriften und haben im Internet eine Petition gestartet: www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-haeuser-goerresstr-21-23. „Wir möchten, dass die alten Häuschen erhalten bleiben und die Mieter weiter dort wohnen dürfen“, sagt Initiator Knut Schwenke. „Häuser wie diese sind ganz wesentlich für die besondere Atmosphäre hier“, so ein Unterzeichner.

Die möglichst lange Unterschriftenliste soll Mitarbeitern des Landesdenkmalamts überreicht werden. Sie werden auf Bitte von Stadtrat Oltmann prüfen, ob das Ensemble in die Denkmalliste aufgenommen werden kann. Für den Initiator der Petition kann der Denkmalschutz die Häuschen retten. „Denkmalschutz ist Kiezschutz“, heißt es im Aufruf.

Massive Veränderungen in der Straße

Einen Historiker, der die Denkmalwürdigkeit untersuchen soll, hat auch Bauwert beauftragt. Jürgen Leibfried, der nicht der „böse Investor“ sein will, meint, die Villa sei in den Siebzigern „kaputtsaniert“ und schon in den 80er-Jahren als nicht denkmalwürdig eingeschätzt worden. „Der Denkmalschutz wird nur vorgeschoben“, so Leibfried. „Hier soll Wohnungsbau verhindert werden.“ Jedes Neubauvorhaben in Berlin stoße auf erbitterten Widerstand, sagt der Investor.

Bisher sind die Häuschen nicht denkmalgeschützt. Für das Viertel gilt kein Milieuschutz. Gleichwohl habe sich die Görresstraße in den vergangenen Jahren massiv verändert, sagen Anwohner. Häuser wurden verkauft, Modernisierungen vorgenommen. Die Mietpreise sind deutlich gestiegen.

Stadtrat Oltmann unterstreicht, dass er für den Erhalt der Häuser ist. Und er habe Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen im Blick, die nicht an den Stadtrand verdrängt werden sollen. Jetzt ist das Landesdenkmalamt am Zug. Seine Aussage wird in frühestens vier Wochen erwartet. Jörn Oltmann wird sich demnächst zu einem Gespräch mit Jürgen Leibfried treffen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.