Anwohner wollen Blutbuche retten

Ein Bauvorhaben in der Wielandstraße 17, das im vergangenen Jahr bekannt wurde, hat den Protest von Anwohnern ausgelöst. Nun haben sie die Expertenmeinung eines Forstwirts eingeholt.

Die Anwohner befürchten, dass die rund 180 Jahre alte Blutbuche auf dem Grundstück bei den Bauarbeiten irreparabel geschädigt wird. Im Hof der Wielandstraße 17 ist ein ein fünfgeschossiger Neubau mit Tiefgarage geplant.

Bezirksamt und Bauherr trauen sie nicht. Sie meinen, beide missachten den Baumschutz. Die Anwohner haben sich zur „Interessengemeinschaft der Anwohner für den Erhalt des Baumes der Grundstücke Wielandstraße 16 und 17 sowie Fregestraße 72“ zusammengeschlossen und bei einem Sachverständigen aus Lichterfelde ein Gutachten eingeholt. Der Experte für Gehölzwertermittlung, Baumpflege, Garten- und Landschaftsbau sowie die Verkehrssicherheit von Bäumen ist auch für den Berliner Senat tätig.

Der Fachmann stellt fest: Mit einem Stammumfang von 3,87 Metern in 1,3 Metern Höhe fällt die 27 Meter hohe Blutbuche mit ihrer mächtigen Krone von fast 26 Metern Breite unter die Berliner Baumschutzverordnung. Und er sagt weiter: Das Bauvorhaben im Innenhof greife massiv in den geschützten Wurzelbereich und in die Krone des alten Baumes ein. Denn was an Erdaushub, an Baumaterialien und Maschinen heraus- beziehungsweise herangebracht werden muss, kann nur über eine einzige Zufahrt erfolgen, die im Bereich der geschützten Baumwurzel liegt.

Offensichtlich sei sich der Bauherr der Baumproblematik durchaus bewusst, äußert die Interessengemeinschaft. Er habe nämlich, so die Anwohner-Aktivisten, beim Eigentümer der Wielandstraße 16, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, angefragt, ob die Baustellenzufahrt über ihr Grundstück verlaufen könnte. Die Kirche hat abgelehnt.

Laut Expertengutachten, dass der Berliner Woche vorliegt, muss der Bauherr weitreichende Schutzmaßnahmen ergreifen, jeden einzelnen Bauschritt vorab dem bezirklichen Naturschutzamt melden und warten, bis die Behörde ihre Genehmigung oder eben einen Änderungs-, Teiländerungs- oder Ablehnungsbescheid erteilt.

Damit bei den Bauarbeiten im Fall des Falles schnell reagiert werden kann, schlägt der Gutachter abschließend vor, eine Kontaktliste aller Beteiligten anzulegen – vom Bauherrn über Behörden und Firmen bis hin zu Anwohnern und Gutachtern. Das sei „erfahrungsgemäß sehr hilfreich“, so der Baumexperte.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.