Friedrich-Bergius-Schule erstrahlt in alter Schönheit

Die Fenstergewände aus Naturstein wurden gereinigt und ergänzt. | Foto: Schule
2Bilder
  • Die Fenstergewände aus Naturstein wurden gereinigt und ergänzt.
  • Foto: Schule
  • hochgeladen von Silvia Möller

Friedenau. Was lange währt, wird endlich gut – in diesem Falle sogar sehr gut. Dieser Satz beschreibt treffend das bisherige Ergebnis der Sanierungsarbeiten an der Friedrich-Bergius-Schule am Perelsplatz.

Darüber freut sich insbesondere Schulleiter Michael Rudolph. Seit 2014 wird der Südflügel saniert. Vor wenigen Tagen wurden Teile der Rüstung abgebaut und geben den Blick auf erste fertiggestellte Teile der Fassade frei. Das Dach ist mit roten Ziegeln neu eingedeckt. Die Gesimsbalken wurden farbig akzentuiert. Die Dachgauben sind restauriert, die historischen Kastenfenster samt Sonnenschutz aufgearbeitet und farblich ursprünglich gestaltet.

Die Fenstergewände aus Naturstein wurden gereinigt und soweit erforderlich ergänzt. Der Fassadenputz hat seinen von Restauratoren ermittelten historischen Farbanstrich zurückerhalten. Alle Arbeiten werden in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde vorgenommen.

In den ersten Bauabschnitt, die Sanierung des Dachstuhls, der Dachdeckung, der Fassade und der Fenster des Südflügels, investiert der Bezirk eine knappe Million Euro. Im Frühjahr sollen weitere Teile der Rüstung fallen. Der erste Bauabschnitt soll bis Mitte 2016 abgeschlossen werden.

Abgesehen von Wiederherstellungsarbeiten nach den Bombenschäden des Zweiten Weltkrieges handelt es sich derzeit um die ersten durchgreifenden Sanierungsarbeiten seit Erbauung des Hauses.

Die Schule am Perelsplatz wurde in den Jahren 1901/2 durch den Architekten Erich Blunck im Auftrag der damals noch selbstständigen Gemeinde Friedenau als Gymnasium erbaut. Prominente Schüler waren unter anderem die Politiker Peter Lorenz (CDU) und Egon Bahr (SPD), der Theaterkritiker Friedrich Luft und der Widerstandskämpfer Friedrich Justus Perels. Sogar DDR-Chefpropagandist Karl Eduard von Schnitzler hat hier das Abitur erworben.

Im Jahr 1943 beschädigten alliierte Bombenangriffe das Gebäude erheblich. 1945 wurde das Gymnasium aufgelöst. Seit über 60 Jahren nutzt die Friedrich-Bergius-Schule das prächtig gestaltete Gebäude. Die ehemalige Direktorenvilla dient seit 1950 als Kindertagesstätte und wird vom Pestalozzi-Fröbel-Haus betrieben.

Interessenten können das Gebäude sowie das von der Schule betriebene Schul- und Stadtteilmuseum Friedenau am Tag des offenen Denkmals im September, besichtigen. Weitere Besuchstermine können unter  902 77 79 10 vereinbart werden. m.k

Die Fenstergewände aus Naturstein wurden gereinigt und ergänzt. | Foto: Schule
Die ersten Bauplanen an der Friedrich-Bergius-Straße sind gefallen und geben den Blick frei auf die sanierte Fassade des Südflügels. | Foto: Schule
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.