Harsche Neujahrsgrüße
Offener Brief der Nachbarschaftsinitiative zum „Geisterhaus“ an die Bezirksverwaltung

Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Eigentümerin zur Instandsetzung des Hauses verpflichtet. Die könnte aber in Berufung gehen. | Foto: KEN
5Bilder
  • Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Eigentümerin zur Instandsetzung des Hauses verpflichtet. Die könnte aber in Berufung gehen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schon während der Einwohnerversammlung am 4. Dezember in der alten Bahnhofshalle war den Bürgern der Unmut anzusehen. Nun hat er sich eine Form gegeben - in Gestalt eines harschen offenen Briefes der Nachbarschaftsinitiative Friedenau an die Bezirksverwaltung.

Die Initiative setzt sich seit fast vier Jahren dafür ein, den Verfall des „Geisterhauses“ an der Ecke Stubenrauch- und Odenwaldstraße zu stoppen. Das Gebäude ist für die Initiative Symbol für die mindestens 60 Wohnungen, die in Friedenau nicht vermietet würden.

Zwar dankt die Initiative in ihrem Brief dem Bezirksamt für das Zustandekommen der Einwohnerversammlung, in der es „das erste Mal die Möglichkeit für die Bürger gab, mit Ordnungsstadträtin Heiß und Baustadtrat Oltmann über die konkreten geplanten Schritte zur Beseitigung der bekannten Missstände zu sprechen“, stellt dann aber „mit Schrecken“ fest, „dass die Verwaltungsvertreter keinen Ansatz fanden, mit den Anwesenden in ein konstruktives Gespräch zu kommen und deren Anliegen ernst zu nehmen“. „Nach wie vor ist das Verwaltungshandeln für die Bürger intransparent“, heißt es.

Ohne den Vorsteher der Bezirksverordneten und Versammlungsleiter Stefan Böltes (SPD) beim Namen zu nennen, wird ihm „autoritäres“ Auftreten vorgeworfen. Er habe den Veranstaltungsverlauf so stark reglementiert, dass Fragen und Anregungen aus dem Publikum nicht konkret und befriedigend beantwortet worden seien. Etwa dazu, was geschehe, wenn die Eigentümerin nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts, das Haus instandzusetzen, in Berufung gehe. Oder zum Hinweis auf ein unbedingt erforderliches Sachverständigengutachten über den Zustand des Hauses.

Stattdessen, so die Kritik der Initiative, gab es nur lange Vorträge über das Zweckentfremdungsverbotsgesetz, Wohnungsaufsichtsgesetz und das Baugesetzbuch, die in der Erkenntnis der Stadträte gemündet habe: „Alles in der Praxis nicht umsetzbar“. Stattdessen, so der Eindruck der Briefverfasser, warte die Verwaltung auf die Novellierung des Wohnungsaufsichtsgesetzes, die für den Herbst geplant ist und Verwaltungshandeln erst möglich macht, wenn entsprechende Ausführungsvorschriften und interne Richtlinien vorliegen. „Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Verwaltung auf eine natürliche Lösung spekuliert.“

In ihrem offenen Brief fordert die Nachbarschaftsinitiative Friedenau Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und die Bezirksverordnetenversammlung auf, sich nicht nur dafür einzusetzen, dass „Wohnungen auf der Friedenauer Höhe gebaut werden, sondern auch in Friedenau das Treuhändermodell umgesetzt wird, damit leerstehende Wohnräume wieder Wohnungssuchenden zur Verfügung gestellt werden können“. Die Initiative favorisiert eine Treuhänderschaft für das leerstehende Haus und hat auch schon eine Genossenschaft an ihrer Seite, die diese übernehmen wolle.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.