Schmuckplatz wird denkmalgerecht saniert
Perelsplatz ist jetzt "Besonderes Denkmal"

Der Sinflutbrunnen steht seit 1932 am östlichen Eingang zum Perelspark. Er ist rund vier Meter hoch.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Der Sinflutbrunnen steht seit 1932 am östlichen Eingang zum Perelspark. Er ist rund vier Meter hoch.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Perelsplatz ist eines von 21 Gartendenkmälern im Bezirk. Seit 2017 wird er saniert. Vier Bauabschnitte sind jetzt beendet. Der Verein „Denk mal an Berlin“ hat den Schmuckplatz derweil zum „Besonderen Denkmal“ erklärt.

Der rechteckige Perelsplatz liegt mitten im dicht bebauten Friedenau. Der Schmuckplatz mit dem Sinflutbrunnen ist einer der vier Plätze, die bereits bei der Gründung Friedenaus entstanden. Entworfen hat ihn der königliche Gartenbaudirektor Fritz Zahn im Jahr 1907 im damals lichten Birkenwäldchen mit schönem Ausblick auf das Friedenauer Gymnasium, die älteste Lehranstalt Friedenaus. Auf ihren Bänken saßen einst so bedeutende Schüler wie Egon Bahr, Friedrich Luft und Karl-Eduard von Schnitzler. Heute beherbergt der stattliche Bau die Friedrich-Bergius-Sekundarschule.

Sanierung läuft seit 2017

Aber auch der Perelsplatz hat sich verändert. Dicht wachsen dort dicke Eiben, dazwischen viel Rasen, Blumenbeete und Hecken, Sitzmauern, Bänke, ein Café-Kiosk und ein umzäunter Spielplatz. Alles zusammen ist das Ergebnis einer denkmalgerechten Sanierung. Die läuft seit 2017 in fünf Teilabschnitten, abgestimmt mit dem Landesdenkmalamt. Das Konzept stammt vom Landschaftsarchitekturbüro Anke Werner. Gerade wurden die ersten vier Bauabschnitte beendet. Kostenpunkt: rund 710 000 Euro, finanziert aus Sondermitteln.

"Schmuckplätze leisten auch bei kleiner Fläche viel für die Erholung, das Mikroklima und die Stadtnatur“

Das Grünflächenamt erneuerte die Wege, schnitt Eiben zurück, pflanzte neue Bäume, Hecken und Sträucher, legte Rasen und Staudenbeete an, stellte neue Bänke und mehr Papierkörbe auf. Der Zaun um den Spielplatz und die sogenannten Tiergartenbänder wurden ebenfalls auf Vordermann gebracht. „Hochwertige, anspruchsvoll gestaltete Schmuckplätze leisten auch bei kleiner Fläche viel für die Erholung, das Mikroklima und die Stadtnatur“, sagte Umweltstadträtin Christiane Heiß (Grüne). Der Perelsplatz als grüne Oase zwischen Straßen und Hauswänden sei hier ein gelungenes Beispiel.

Bereits vier Stadtplätze saniert

Der Verein „Denkmal an Berlin“ erklärte den Perelsplatz kurzerhand zum „Besonderen Denkmal“. Weil „hier ein attraktives Gartendenkmal in einem zeitgleich entstandenen Wohnquartier liegt", begründete Vereinschefin Elisabeth Ziemer, die mit Klaus von Krosigk, dem Vorsitzender des Kuratoriums von „Denk mal an Berlin“, bei der Teileröffnung des Parks dabei war. „Die denkmalpolitisch ungemein wichtige Restaurierung Schöneberger Schmuckplätze nahm mit der 1980 vollendeten gartendenkmalpflegerischen Instandsetzung des Viktoria-Luise-Platzes ihren für Berlin spektakulären Anfang“, so von Krosigk, „setzte sich 1990 mit den Ceciliengärten und 2005 mit dem Alboinplatz fort und erfährt nun mit der grundlegenden denkmalpflegerischen Überarbeitung des Perelsplatzes einen neuen, besonders schönen Höhepunkt.“

Was jetzt im Perelsplatz noch ansteht, sind die Sanierungen des Sintflutbrunnens, des Brunnenplatzes und des Spielplatzes. Auch die Flächen an der Handjerystraße sollen aufgewertet werden. Namensgeber für den Perelsplatz ist Friedrich Justus Leopold Perels, Justiziar der Bekennenden Kirche. Die Nazis verhafteten ihn nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944. Er wurde erschossen. Perels hatte in den 20er-Jahren die angrenzende Schule besucht.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.