Rathaus Friedenau: Hohe Umbaukosten, bevor die Steuerfahnder einziehen

Das Rathaus am Breslauer Platz muss für 8,4 Millionen Euro umgebaut werden. | Foto: Noetzel
  • Das Rathaus am Breslauer Platz muss für 8,4 Millionen Euro umgebaut werden.
  • Foto: Noetzel
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Am 1. Januar 2017 sollen Berlins Steuerfahnder das ehemalige Rathaus Friedenau beziehen. Theatermacherin Pascale Senn Koch, deren "Morgenstern"-Bühne dann heimatlos ist, hofft, dass das "Irrsinnsprojekt" noch umgestoßen wird.

"Ich habe gehört, die Steuerfahnder hätten Angst, es könnte an die Öffentlichkeit dringen, dass das Rathaus nicht die optimalen Arbeitsbedingungen bieten. Was ja auch stimmt", sagt Koch.

Der CDU-Politiker Christina Goiny hatte schon im April 2014 in einer Sitzung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses gemeint: "Es ist wesentlich, die Arbeitsfähigkeit der Dienststelle auch am neuen Standort zu sichern." Die Zufriedenheit der Beschäftigten spiele gerade bei dieser Dienststelle eine Rolle. "Hier arbeiten Spezialisten, deren Wechsel zu einer anderen Dienststelle möglichst vermieden werden sollte. Ein Verlust von qualifiziertem Personal steht in niemandes Interesse."

Damit die Steuersünder-Jäger für mindestens zehn Jahre im Herzen Friedenaus richtig arbeiten können und die Nettokaltmiete von monatlich rund 57.950 Euro für 12.025 Quadratmeter sich auch rechnet, muss die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) das Gebäude am Breslauer Platz, das seit 1. Januar 2013 zum Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin gehört, sanieren und umbauen.

Für rund 8,4 Millionen Euro werden unter anderem Dach und Fassade ausgebessert, der Brandschutz wird optimiert, das für die Strafverfolgungsbehörde notwendige Sicherungssystem installiert und im Hof ein Außenaufzug eingebaut.

Im Innenhof sollen die Dienstfahrzeuge auf 13 Parkplätzen unterkommen. Werden allerdings große Mengen beschlagnahmter Unterlagen angeliefert, reicht der Rathaushof nicht aus. Das Bezirksamt hat angeboten, eine Be- und Entladezone von etwa vier Stellplätzen vor der früheren Bank in der Hauptstraße einzurichten.

Bis Ende 2015 werden die verbliebenen Verwaltungsabteilungen des Bezirksamts und die Gerhart-Hauptmann-Bibliothek ausziehen.

Für die Stadtteilbibliothek wird noch ein Ausweichstandort gesucht. Für den Tanzsportclub "Blau-Weiß-Silber" und das Theater Morgenstern besteht vielleicht doch ein Hoffnungsschimmer, im bislang genutzten Schlesiensaal des Rathauses bleiben zu dürfen - sofern mit den Belangen des Finanzamts vereinbar, antwortete unlängst Finanzstaatssekretär Klaus Feiler (SPD) auf eine Anfrage der bündnisgrünen Abgeordneten Jasenka Villbrandt. Falle die Entscheidung zugunsten von Verein und Theater, muss der Schlesiensaal räumlich vollständig vom Finanzamt getrennt sein. Der dafür notwendige Einbau eines eigenen Zugangs und eines zweiten Rettungswegs würden im Rahmen der Baumaßnahme 2016 erfolgen, so Feiler.

Unterdessen suchen BIM und Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) für das Theater Morgenstern nach "Flächenalternativen" beziehungsweise Kooperationspartnern im Berliner Kulturbetrieb.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.