Trockene Füße und trockene Keller
Riesenbauprojekt neuer Entwässerungsanlagen in Friedenau abgeschlossen

Hier geht es in die Tiefe zum Mischwasserentlastungskanal. | Foto: KEN
5Bilder
  • Hier geht es in die Tiefe zum Mischwasserentlastungskanal.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Boot fahren auf der Görresstraße, ein Meter Wasser im Keller, davor brauchen sich die Friedenauer künftig nicht mehr zu fürchten. Das Riesenbauprojekt, mit dem solche Horrorszenarien nach starkem Regen vermieden werden, ist abgeschlossen.

Ein Jahrzehnt lang haben die Berliner Wasserbetriebe für 21 Millionen Euro in sieben Bauabschnitten in der 170 Hektar großen „Friedenauer Senke“ schrittweise und parallel gebaut. Nach Abschluss der Arbeiten wurden Straße, Wege und Grünflächen wie etwa der Schillerplatz neu hergerichtet. Im Dezember 2013 zeigte die Baumaßnahme schon Wirkung, nachdem die ersten Überlaufschwellen angeschlossen waren.

Hauptbestandteil des ambitionierten Projekts ist der 1,9 Kilometer lange Mischwasserentlastungskanal. Er kann 3500 Kubikmeter Wasser aufnehmen und ableiten. Das entspricht der Füllung von anderthalb olympischen Schwimmbecken. Seit 2009 wurden insgesamt 14 Kilometer Abwasserkanäle und Trinkwasserleitungen neu gebaut beziehungsweise erneuert.

2,9 Kilometer Kanäle wurden durch neue, größere ersetzt, 6,2 Kilometer Kanäle saniert, drei Kilometer Trinkwasserleitungen erneuert, 268 Schächte und andere Bauwerke der Infrastruktur errichtet, 150 Armaturen gewechselt.

Eine der größten bautechnischen Herausforderungen für die Wasserbetriebe war im Jahr 2011 die Unterquerung der U-Bahn unter der Bundesallee an der Varziner Straße mit einer Tunnelbohrmaschine in mehr als 20 Metern Tiefe. Bauleiter Jürgen Kregel kann sich nur an eine nennenswerte Panne in all den Jahren erinnern, als beim unterirdischen Vortrieb für den Kanal in der Stubenrauchstraße die Fahrbahndecke absackte. Bauleiter Kregel bedankt sich bei den Anwohnern für ihre gute Kooperation. Auch die Fachabteilungen des Bezirksamts hätten bei diesem Großvorhaben „mit am Strang gezogen“, indem sie etwa Genehmigungsverfahren beschleunigt hätten. Nur mit der Verkehrslenkung Berlin habe es in den ersten drei Jahren des Projekts Probleme gegeben, so Jürgen Kregel. Danach sei die Behörde „geschmeidiger“ geworden.

Mit dem Bau des riesigen Entlastungskanals und den vergrößerten Leitungen in seinem Einzugsgebiet sei Friedenau jetzt auf Berliner Standard gebracht worden, sagt Wasserbetriebe-Chef Jörg Simon. Als die Kanalisation für das Gründerzeitwohnviertel vor 100 Jahren gebaut wurde, reichte sie für die damaligen Bedürfnisse. Seither ist Friedenau gewachsen. Die Kanalisation war zu knapp dimensioniert. Die Abwasserkanäle konnten das Wasser nicht aufnehmen und ableiten. Aber mit dieser Misere ist jetzt Schluss. Die Friedenauer werden weitestgehend trockene Füße behalten.

Die Fachleute gehen davon aus, dass ein Starkregenereignis wie im Juni 2017 in Berlin nur alle drei Jahre stattfindet: 20 Liter Regen pro Quadratmeter in 45 Minuten. Bei noch stärkeren Regenfällen müssten Grundstücksbesitzer selbst Vorsorge treffen, meint Simon, etwa durch die Sicherung von Kellerfenstern oder Türen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.