Streit um Brunnen geht weiter

Diesen "Wiener Brunnen" wünscht sich die Bürgerinitiative für den Breslauer Platz. | Foto: KEN
3Bilder
  • Diesen "Wiener Brunnen" wünscht sich die Bürgerinitiative für den Breslauer Platz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Streit zwischen Bezirksamt und Bürgerinitiative „Breslauer Platz“ über einen Brunnen vor dem Rathaus Friedenau konnte auch eine Infoveranstaltung keine Einigung herbeiführen.

Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) hatte dazu ins Rathaus Schöneberg eingeladen. Die Dezernentin sah sich in der Sache „widersprüchlichen Wünschen und Anforderungen“ von verschiedenen Seiten ausgesetzt.

Da ist einmal die Bürgerinitiative (BI). Eine Mehrheit wünscht zentral auf dem Breslauer Platz einen ganzjährig betriebenen Trinkbrunnen. Ihr bevorzugtes Modell stammt aus Wien. Es gibt aber auch Stimmen innerhalb der BI, die „nur“ einen Schmuckbrunnen haben wollen, zur städtebaulichen Aufwertung des Platzes und zur Förderung von Geselligkeit.

Dann ist da die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die seit Sommer 2017 mit verschiedentlichen Anträgen und Beschlüssen zum Brunnen in Erscheinung getreten ist. Und da sind die Marktleute, die vorgeben, überhaupt keinen Brunnen zu benötigen und fürchten, dass ein zentral aufgestellter die Marktabläufe behindert.

Das Bezirksamt und mit ihm Stadträtin Christiane Heiß hat nichts gegen einen Brunnen auf dem Breslauer Platz. Aber weil er nicht das Geschäft des Straßenamts ist und der Bezirk zudem keine Kosten tragen will, möchte sich Stadträtin Heiß mit einem von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) installierten und gewarteten Mundsprinkler begnügen. Heiß: „Das ist nicht wenig.“

Der Vorwurf, den die Bürgerinitiative in der jüngsten Veranstaltung wiederholt hat: Die Stadträtin habe an der Öffentlichkeit vorbei mit den Wasserbetrieben einen Vertrag über einen nur halbjährig betriebenen Sprinkler geschlossen.

Die Wasserbetriebe hatten zu Jahresanfang mit den Arbeiten für eines ihrer beiden Standardmodelle begonnen, mussten sie aber einstellen. Unter anderem waren technische Probleme durch einen bislang unbekannten Fernwärmekanal im Boden aufgetreten.

Ein weiterer Paukenschlag für die Bürgerinitiative: Die Wasserbetriebe haben den Standort von der Mitte auf die Westseite des Platzes in die Lauterstraße unter einen Baum verlegt. Dazu äußert Marijke Höppner, BI-Mitglied und SPD-Verordnete: „Wir wollen einen Brunnen, der ganzjährig in Betrieb ist, einen Brunnen auf dem Platz, um seine Aufenthaltsqualität zu heben, einen Brunnen, der zum Platz passt.“

Die Wasserbetriebe haben deutlich gemacht, dass sie das Modell aus Wien, das auf einem Hydranten basiert, dessen Rohre bis 1,40 Meter in den Boden reichen, frostsicher und ganzjährig zu betreiben ist, nicht installieren werden. Die Zertifizierung des österreichischen Brunnens sei nicht mit der deutschen Zertifizierung identisch, sagt Jens Feddern, Leiter der Abteilung Wasserversorgung. Es gelte einen hohen Standard einzuhalten. Der Wiener Brunnen sei für das Berliner Wassernetz nicht geeignet, weil er die hiesigen hygienischen Voraussetzungen nicht erfülle, so Feddern. Ein BWB-Standardbrunnen hingegen könne schnell installiert werden und in Betrieb gehen, weil keine Sondergenehmigungen notwendig seien.

Einen möglichen Weg aus dem Streit hat der Moderator der Informationsveranstaltung, BV-Vorsteher Stefan Böltes (SPD), aufgezeigt. Die Wasserbetriebe entwickeln derzeit ein neues Brunnenmodell. Es könnte auf das existierende, den blauen „Kaiserbrunnen“ aufmontiert werden.

Die Bürgerinitiative setzt weiter auf ihren Wiener Brunnen und auf das im Januar neu angelaufene Trinkbrunnenaktionsprogramm des Senats im Umfang von einer Million Euro für 2018/19. Stadträtin Christiane Heiß will sich nur „auf das heute Machbare“ einlassen. Weitere öffentliche Veranstaltungen sollen folgen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 480× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.