Wasserbetriebe arbeiten noch bis Ende September

Friedenau. Der Lärm ist ohrenbetäubend. Seit Wochen dröhnen die Baumaschinen auf dem Mittelstreifen der Rheinstraße in Höhe der Hausnummer 62. Mehr als zwölf Stunden lang, von cirka 7 bis 20 Uhr, sechs Tage in der Woche.

Anwohner, Geschäftsleute und Beschäftigte sind genervt und verzweifelt. Denn es scheint niemanden zu geben, der sich zuständig fühlt - nicht einmal für eine Auskunft. Den Anwohnern sei quasi über Nacht eine Großbaustelle vor die Nase gesetzt worden, ohne sie darüber zu informieren, kritisiert Britta J., eine der Betroffenen. Sie möchte einfach nur den Anlass der Bauarbeiten kennen und erfahren, wann ihr Martyrium des Dauerlärms und Dauerdieselgestanks ein Ende findet.

Doch vom Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks erfährt Britta J. Anfang August nur, dass für Baustellenlärm die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz zuständig sei. Am 11. August heißt es aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: "Auf Grund der aktuellen Personalsituation sind wir leider nicht in der Lage, Ihre Beschwerde in angemessener Zeit weitergehend zu bearbeiten. Wir bitte Sie um Verständnis."

Der Sachbearbeiter der Senatsverwaltung empfiehlt noch, unmittelbar mit der Baustellenleitung das Problem zu klären, sich an das bezirkliche Stadtentwicklungsamt zu wenden oder bei "sonstigem dringlichen Handlungsbedarf" die Polizei zu rufen. "Unglaublich und unfassbar, wie hier mit Bürgeranliegen umgegangen wird", sagt Britta J.

Auf Anfrage teilt Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) mit, dass es eine Baustelle der Berliner Wasserbetriebe sei. Deren stellvertretende Pressesprecherin Saskia Solar erläutert die Situation: Es handele sich um eine Kanalsanierung in der Friedenauer Senke. "Wir fahren den Vortrieb und der ist leider laut", so Solar. Den Sonnabend als Bautag haben die Wasserbetriebe mittlerweile gestrichen. "Wir sind nur noch von Montag bis Freitag da", sagt die Pressesprecherin. Und das bis Ende September. "Wir bedauern die Lärmbelästigung sehr." Aber der Lärmpegel übersteige nicht die zulässigen Emissionsgrenzwerte, und die Anwohner hätten später keine feuchten Keller mehr.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.