Das Problem mit der Schuldistanz

Schulangst, Versagensängste und schlechte Erfahrungen mit Mobbing sind drei von zahlreichen Gründen, warum Schüler dem Unterricht fernbleiben. | Foto: KEN
  • Schulangst, Versagensängste und schlechte Erfahrungen mit Mobbing sind drei von zahlreichen Gründen, warum Schüler dem Unterricht fernbleiben.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

An der Prignitz-Schule mit Förderschwerpunkt Lernen gab es die meisten Schwänzer in Berlin im zweiten Schulhalbjahr 2016/2017. So will es die Bezirksverordnete Astrid Bialluch-Liu (Grüne) herausgefunden haben.

An der Schule in der Pöppelmannstraße 2 werden rund 100 Schüler unterrichtet. Im genannten Zeitraum habe die Prignitz-Schule beim Schulamt insgesamt 45 Schulversäumnisanzeigen gemacht. Dabei entfielen auf einzelne Schüler mehrere Meldungen, erläutert Schulstadtrat Oliver Schworck (SPD).

Für ihn ist es wenig seriös, aufgrund solcher Zahlen statistische Vergleiche mit anderen Berliner Schulen anzustellen. Es dürfe gerade beim Förderschwerpunkt Lernen nicht verwundern, dass das Schwänzen ein Problem darstellt, sagte der Stadtrat in einer Debatte in der Bezirksverordnetenversammlung im Januar. Das Schulamt sehe für die Prignitz-Schule keinen besonderen Handlungsbedarf, so Schworck. Ebenso wenig scheint der Dezernent etwas von der Verwaltungsvereinbarung zum Thema „Schuldistanz“ zu halten. Die Vereinbarung von Jugendhilfe und Schule in den Bezirken geht auf einen Auftrag des Abgeordnetenhauses zurück, um die Prävention gegen Schulschwänzen voranzutreiben und die Schulpflicht konsequent durchzusetzen. Sieben Bezirke hätten die Vereinbarung bereits unterzeichnet, sagt Astrid Bialluch-Liu vor.

Dazu sagt Stadtrat Oliver Schworck, die meisten Schulschwänzer und ihre Eltern seien dem Schulamt und dem Jugendamt bereits bekannt. Doch das Schulamt leide unter Personalengpässen. Und Bußgelder gegen Familien zu verhängen, die zum Großteil davon befreit sind, für die Schulbücher ihrer Kinder zu zahlen, mache wohl den wenigsten Eindruck. Bußgelder als wirksames Mittel, wie es Schworcks Parteigenossin, Bildungssenatorin Sandra Scheeres, sieht, hält der Dezernent für eine „steile These“.

Das Schwänzen kann die Prignitz-Schule erklären. Viele Schüler haben Versagensängste und üble Erfahrungen mit Mobbing. Weil sie auffällig sind, werden sie ausgegrenzt. Viele sind sogenannte Intensivstraftäter. Bei mehr als 75 Prozent wurde eine psychische Erkrankung festgestellt. Die Prignitz-Schule kann einen ganzen Katalog an Gegenmaßnahmen präsentieren. Er reicht von der allmorgentlichen Kontrolle in den Klassen und Anrufen bei Eltern, Einladungen zum Gespräch sowie einer Attestpflicht vom ersten Tag des Fehlens an über duales Lernen und Hausbesuche bis hin zum Einschalten des Jugendamts, des Familiengerichts und der Polizei. Manche Maßnahmen führen zu nichts, weil Eltern häufig telefonisch nicht zu erreichen sind oder nicht aufmachen.

Die Schule wünscht sich eine noch stärkere Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, um Einzelfall- und Familienhilfe anzubieten. So könnten Familien schon vor Unterrichtsbeginn aufgesucht werden, um die Jugendlichen zu treffen und sie zur Schule zu begleiten. „Es wäre sicher auch hilfreich, wenn Schulversäumnisanzeigen nicht nur zu einem ermahnenden Brief führen, der von manchen Eltern eventuell nicht einmal gelesen werden kann“, heißt es von der Schulleitung.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.013× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.639× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.