Bildungsverwaltung lehnt Dienstzeitverlängerung ab
Erfolgreicher Schulleiter darf nicht weitermachen

Wird das Berliner Schulwesen von Ideologie beherrscht? Das Vorgehen der Schulverwaltung im Fall der Friedrich-Bergius-Schule könnte das vermuten lassen. Leiter Michael Rudolph muss aufhören.

Im letzten Sommer hatte die Schulinspektion die Schule am Perelsplatz als „Problemschule“ eingestuft. Zu viel Frontalunterricht, zu wenig Frei- und Gruppenarbeit, angeblich weder individuelle Förderung noch eine „Umsetzung des Inklusionsgedankens“, so das Urteil.

Empörung damals bei Eltern und quer durch alle Parteien: Die Friedrich-Bergius-Schule gilt als Vorzeigeschule. Die treibende Kraft hinter diesem Erfolg: Schulleiter Michael Rudolph. 41 Jahre ist Rudolph im Schuldienst. Seit 14 Jahren steht er der integrierten Sekundarschule vor. Die Lernleistung der Bergius-Schüler liegt deutlich über dem Durchschnitt dieses Schultypus. Nur neun Prozent gehen ohne Abschluss ab, berlinweit sind es 13 Prozent. Rudolph hat das mit Methoden erreicht, die den Schulinspektoren von Senatorin Sandra Scheeres (SPD) übel aufstießen: klare Regeln, Disziplin und Strenge. Statt einem Heer von Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und Logopäden genügen Rudolph das normale Lehrerkollegium und drei Sozialarbeiter.

Rudolph (65) hätte gerne noch ein Jahr drangehängt. Das Berliner Beamtengesetz erlaubt Verlängerungen. Schulleiter fehlen allerorten. Aber die Schulbehörde lässt ihn nicht. Sein Antrag wird ohne weitere Begründung abgelehnt: „Ihrem Antrag kann leider nicht entsprochen werden. Die Schulaufsicht legte dar, kein dienstliches Interesse an einer Weiterbeschäftigung zu haben.“

Christian Zander, schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in der BVV, spricht von einem unwürdigen Vorgehen der Senatsbildungsverwaltung mit einem verdienten Schulleiter. Schulleiter wie Michael Rudolph sollen offenbar auf Linie gebracht werden. Dem Senat sei die ihm genehme Unterrichtsmethode wichtiger als der Lernerfolg von Schülern, so Zander.

„Dass ein Schuldirektor gehen muss, weil er durch erfolgreiche Arbeit die rot-rot-grünen Bildungsvorstellungen ad absurdem führt, ist ein Armutszeugnis für die Schulpolitik des Senats. Es wird Zeit, dass endlich die ihren Posten räumen, die das Berliner Schulchaos verantworten und nicht die, die es seit Jahren in den Schulen ausbaden müssen“, formuliert Marvin Horstmann von den Jungliberalen im Bezirk.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.