Ausgezeichnetes Konzept
Friedenauer Gemeinschaftsschule gewinnt renommierten Preis und 30.000 Euro

Die Friedenauer Gemeinschaftsschule hat den Deutschen Schulpreis 2024 gewonnen. Sie wurde am 2. Oktober für ihre hervorragende Unterrichtsqualität ausgezeichnet.

Vergeben wird der Preis seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung. In diesem Jahr hatten sich bundesweit mehr als 80 Schulen mit ihren pädagogischen Konzepten dafür beworben. Den Hauptpreis in Höhe von 100.000 Euro gewann eine Bonner Förderschule, fünf weitere Schulen erhielten 30.000 Euro. Darunter ist auch die Friedenauer Einrichtung, die vor zwölf Jahren gegründet wurde. Damals fusionierten zwei Grund- und eine Sekundarschule zur einer Gemeinschaftsschule. Dort können die Kinder von der ersten Klasse bis zum Abitur bleiben. Es gibt drei Standorte: Die Grundstufe hat ihren Sitz an der Rubensstraße, die Sekundarstufe am Grazer Platz und Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Sprachkenntnisse lernen an der Otzenstraße.

Insgesamt besuchen 1141 Kinder und Jugendliche die Schule. Die Gemeinschaft ist vielfältig: 22 Sprachen werden gesprochen, gut 60 Prozent der Schüler haben migrantische Wurzeln, für 64 Prozent gilt eine Lehrmittelbefreiung, sie kommen also aus Familien mit wenig Einkommen.

Das erklärte Ziel der 133 Lehrerinnen und Lehrer ist es, alle Kinder zu fördern. Dazu gehört, dass sie einen Lernweg einschlagen können, der sich nicht in erster Linie nach ihrem Alter richtet. Denn bis zur neunten Klasse lernen sie in jahrgangsübergreifenden Gruppen, bis zur sechsten Klasse gibt es keine Noten, sondern „kompetenzorientierte Rückmeldungen“.

Die Jury des Schulpreises überzeugte sich bei einem zweitägigen Besuch davon, dass das Konzept funktioniert. Das zeige auch ein Blick in die Statistik, so Jurymitglied Udo Michallik. So habe kein einziges Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Schule ohne Abschluss verlassen. Ebenfalls bemerkenswert: „Viele Kinder mit Gymnasialempfehlung wechseln in der Regel auf ein Gymnasium – an der Friedenauer Gemeinschaftsschule bleiben sie“, so Michallik. Im gerade begonnenen Schuljahr seien 72 Prozent der Schülerinnen und Schüler in die siebten Klassen übergegangen, im kommenden Schuljahr werde sogar ein kompletter Jahrgang geschlossen in die Sekundarstufe wechseln.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.