Seit 30 Jahren bildet das AKC junge Frauen aus
Genial, was hier passiert

Ursula Colbow (ganz rechts) feiert mit ihrem Team Jubiläum. | Foto: KEN
2Bilder
  • Ursula Colbow (ganz rechts) feiert mit ihrem Team Jubiläum.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es ist eine Erfolgsgeschichte. Das beweist allein schon die hohe Abschlussquote von 95 Prozent.

Seit drei Jahrzehnten bildet das Ausbildungs- und Kulturcentrum (AKC) junge Frauen und junge Mütter ohne Erstausbildung und mit sozialen Problemen außerschulisch in den Berufen Maßschneiderin, Änderungsschneiderin, Modenäherin sowie Goldschmiedin aus. Im AKC wird traditionelles Handwerk mit der Förderung von Bildung vereint. Unlängst feierte man in der Lauterstraße 12/13 das Jubliäum mit 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft, mit Freunden und Unterstützern.

Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) jubelte: „Es ist absolut genial, was hier passiert.“ Maren Foryta, Obermeisterin der Goldschmiedeinnung brachte politisch ganz korrekt ein Hoch aus auf das Handwerk: „Jeglicher zuständige Gott schütze das ehrbare Handwerk.“ Und Gudrun Kaindl, Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Maßschneiderinnung, schwärmte von dem „unfassbar tollen Beruf“ der Maßschneiderei.

Im Gründungsjahr 1988 gab es viele Vorbehalte auf staatlicher Seite. Überzeugungsarbeit musste geleistet werden. Die Berufe, in denen das AKC ausbilden wollte, waren keine Mangelberufe.

Damals sei es schwierig gewesen, genug junge Frauen für die Ausbildungsplätze zusammenzubekommen, sagt Geschäftsführerin Ursula Colbow. „Wir starteten mit der Maßschneiderin und installierten 2002 die Goldschmiede-Ausbildung. „Heute mangelt es uns nicht an interessierten jungen Frauen“, ergänzt AKC-Vorstand Achim Christophersen, „sondern vielmehr an passgenauer Vermittlung durch die öffentlichen Träger der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe.“ Goldschmiede werden ja nicht nur von Juwelieren gesucht. Sie finden auch Arbeit in der Zahn- und Medizintechnik, in der Feinmechanik, Feinoptik oder Mikro- und Sensortechnik. Die Schneiderzunft ist gefragt in Änderungsschneidereien, in den Textilfachabteilungen großer Kaufhäuser oder bei Film und Fernsehen, im Theater und in der Oper.

Die drei- bis vierjährige Ausbildungsgänge werden im Rahmen der Jugendberufshilfe durch die Jugendberufsagentur oder das Jobcenter gefördert. Bis auf rund fünf Prozent erreichen alle Azubis den Gesellenbrief und damit einen qualifizierten Abschluss.

Dass das AKC auf der Geburtstagsfeier so stark beklatscht wurde, bestärkt Verein und Ausbildungsteam darin, „noch mehr Mädchen und junge Frauen zu einem selbstbewussten und eigenverantwortlichen Leben zu begleiten und zu befähigen“, äußert Ursula Colbow. „Junge Frauen mit schulischen oder sozialen Problemen stehen als Letzte in der Schlange. Sie kommen oftmals aus belastenden Lebenssituationen, sind oft auf sich allein gestellt oder aufgund ihres Migrationshintergrundes von beruflichen Bildungszugängen ausgeschlossen. Im Unterschied zu herkömmlichen Ausbildungsstätten erfahren die jungen Frauen eine Förderung, die ihre sozialen und biografischen Erfahrungen berücksichtigt.“

Die Ausbildung in Voll- und Teilzeit beginnt laufend, ¿85 99 60 24, colbow@akc-berlin.de, www.akc-berlin.de.

Ursula Colbow (ganz rechts) feiert mit ihrem Team Jubiläum. | Foto: KEN
die Maßschneiderei, ein Handwerk, das Fingerspitzengefühl und Genauigkeit verlangt. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.