Pädagogin auf vier Pfoten

Heidi Sonntag und Milly im heimischen Steglitz. | Foto: KEN
2Bilder
  • Heidi Sonntag und Milly im heimischen Steglitz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Jack-Russel-Hündin mit dem lustigen braunen Fleck am Bauch begrüßt freudig den Besuch. Sie schnüffelt, ihr Schwanz wedelt wild. Milly springt aufs heimische Sofa und vergräbt sich unter ihrer Spieldecke. Bis Heidi Sonntag mit der Hundeweste kommt.

Darauf steht „Therapiebegleithund“ und die vier Jahre alte Terrierhündin weiß genau, dass es für die nächsten zwei Stunden mit dem süßen Steglitzer Sofahund-Leben vorbei ist. Denn Milly geht zur Arbeit.

Über sechs Wochen hat die Pädagogin auf vier Pfoten ein Leseprojekt in der Ersten Gemeinschaftsschule Schöneberg in der Rubensstraße begleitet. Die Kinder der ersten und zweiten Klasse haben Milly aus ihrem jeweiligen Lieblingsbuch eine Viertelstunde lang vorgelesen. Die Hündin hat es sich vor oder neben den Kindern bequem gemacht und lauscht dem Text. Sie strahlt Ruhe aus. Nach der Lektüre dürfen die Kinder mit Milly spielen und sie füttern.

„Es entsteht eine Magie, die die Kinder spüren“, sagt Millys Besitzerin, Heidi Sonntag. Die Leseleistung und die Motivation der Schüler hätten sich in der kurzen Zeit deutlich verbessert. Beim tierischen Besuch geht es aber um mehr. Den Kindern soll das richtige Verhalten gegenüber Hunden vermittelt werden. „Was in Berlin immer ein Thema ist“, weiß die Heilpraktikerin. Im spielerischen Umgang mit der kontaktfreudigen und intelligenten Hündin lernen die Kinder die angstfreie und vertrauensvolle Begegnung mit Hund und Hundebesitzer, so die Erfahrung.

Milly hat gemeinsam mit ihrem Frauchen im Dog-Coach-Institut am Südwestkorso eine 70-stündige Ausbildung absolviert. Sie hat gelernt, auf Kommandos zu hören, neben Rollstuhl, Rollator oder Krücken zu gehen und sich trotz jedweder Ablenkung auf ihre Führerin zu konzentrieren. Sie ist Dekra-zertifiziert. Zuvor wurde sie auf ihr Wesen getestet. "Milly muss kinderlieb und freundlich sein, richtig auf Menschen zugehen und etwas aushalten können." Die Jack-Russel-Hündin trainiert ihre Fähigkeiten jeden Tag. „Ich übe mit ihr, sich tot zu stellen, auf Befehl zu bellen, sich zu rollen und im Kreis zu tanzen“, erläutert Heidi Sonntag.

Nach den Sommerferien will Heidi Sonntag mit Milly wieder Kitas und Schulen besuchen. Auch für einen Einsatz in Einrichtungen für Senioren oder Menschen mit Behinderung ist die Jack-Russel-Hündin präpariert. „Hunde sprechen Ebenen im Menschen an, die sonst nicht zugänglich sind“, weiß Heidi Sonntag. KEN

Mehr Infos gibt es über den E-Mail-Kontakt heidisonntag@web.de oder www.dogcoach-institut.de.

Heidi Sonntag und Milly im heimischen Steglitz. | Foto: KEN
Milly erholt sich beim Spiel mit der Decke von ihrem Einsatz als Therapiebegleithund. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.