Rheingau-Gymnasium gewinnt zweiten Preis in Berliner Umweltwettbewerb
Friedenau. Das Friedenauer Rheingau-Gymnasium hat beim diesjährigen Wettbewerb „Berliner Klima-Schulen“ den zweiten Preis gewonnen.
Die Schule an der Schwalbacher Straße kann sich über 3000 Euro freuen. Das Rheingau-Gymnasium ist erfolgsverwöhnt. Schon 2015 und 2016 war es Preisträger des Wettbewerbs. Im vergangenen Jahr gewann die Schule 1000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz-Umweltstiftung und wurde erst in diesem März Landessieger im Bundeswettbewerb „Energiesparmeister“.
Insgesamt vergaben die Wettbewerbsinitiatoren, die Staatssekretäre Mark Rackles (Bildung) und Stefan Tidow (Umwelt), Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff und Stella Mederake, Vorstandsmitglied der BUND-Jugend Berlin, Preise im Gesamtwert von über 13 500 Euro. Beim Festakt im Zeiss-Großplanetarium wurden elf Projekte ausgezeichnet. Die Friedenauer mussten sich nur der Brodowin-Grundschule in Alt-Hohenschönhausen geschlagen geben.
Das Rheingau-Gymnasium hatte die Klima-Schulen-Jury mit seinem Beitrag „Nachhaltiger Konsum“ überzeugt. Im Mittelpunkt stand das eigene Konsumverhalten hinsichtlich des Klimawandels. Der Beitrag entstand im Wahlpflichtkurs „Klimaschutz“ der Klasse 9.
In vier Gruppen bearbeiteten die Schüler die Themen Lebensmittel, Verpackungen, schulische Arbeitsmittel und Textilien. Umfragen wurden erstellt. Aus den Ergebnissen entwickelten die Schüler Ideen, um das Konsumverhalten zu verändern, und planten deren Umsetzung.
Ein Beispiel ist der „Tausch-Schrank“. Die Schüler können dort Kleidung ablegen und gegen ehemalige Lieblingsstücke der anderen eintauschen. Die neuen Ideen wurden öffentlichkeitswirksam publik gemacht.
Der Wettbewerb „Berliner Klima-Schulen“ rund um das Thema Klimawandel und Klimaschutz ist der größte Schulwettbewerb dieser Art im Stadtstaat. Er wird seit neun Jahren vom Land Berlin und der Gasag ausgeschrieben und richtet sich an alle Berliner Schulen. Seit 2009 haben mehr als 17 000 Schüler am Wettbewerb teilgenommen. Im vergangenen Schuljahr waren es über 2000. Infos unter www.berliner-klimaschulen.de. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.