Anschlag auf Stolpersteininitiative: Noch kein Täter gefunden

Friedenau. Die zerborstene Scheibe ist noch nicht ersetzt. Zeugnis eines neuerlichen Anschlags auf den Info-Kasten der Stolpersteininitiative Stierstraße.

Gut drei Wochen ist die Attacke auf die Vitrine her. An der kaputten Scheibe hängt ein Aufruf der Kripo. Gesucht werden Hinweise oder Zeugen, die zur Ermittlung des oder der Täter der "gemeinschädlichen Sachbeschädigung durch Einwerfen eines Schaukastens mit Pflastersteinen" führen. Der Anschlag muss zwischen dem 25. April 10 Uhr und dem 26. April 13.15 Uhr verübt worden sein. "Feige und mutwillig", sagt Sigrun Marks, Sprecherin der Initiative.

Es ist nicht der erste Angriff auf die Stolpersteininitiative. Bereits vor einem Jahr war der Schaukasten zerstört worden. Und seit Beginn der Stolpersteinaktion wurden Vertreter der Initiative immer wieder anonym bedroht, vermutlich von Rechtsextremisten. Unmittelbar nach dem Angriff hatte die SPD-Abgeordnete und Senatorin Dilek Kolat zur finanziellen Hilfe aufgerufen. Die Bündnisgrünen im Bezirk haben nun ihrerseits die demokratischen Parteien des Bezirks, Kirchengemeinden, Kultureinrichtungen, Sportvereine und alle anderen Organisationen aufgerufen, die Aktivitäten der Stolperstein-Initiative tatkräftig zu unterstützen. Gleichzeitig versicherte ihr Fraktionschef Jörn Oltmann der Initiative, sich in der Bezirksverordnetenversammlung mit allen Kräften dafür einzusetzen, dass Bezirkspolitik und Verwaltung die Verlegung von Stolpersteinen auch weiterhin ermöglichen. Die Koordinierungsstelle für die Verlegung der kleinen Bodendenkmäler ist seit bald fünf Monaten unbesetzt. Die verhängte Haushaltssperre wird eine Neubesetzung nicht gerade fördern.

Inzwischen hat ein Bürger "aus Friedenau und Sohn eines verstorbenen Nazis", der anonym bleiben will, mit Erlaubnis der Initiative ein Schreiben an der Vitrine angebracht. Darin steht: "Hallo Nazis, ihr habt euren Kampf vor 70 Jahren verloren. Nachdem ihr zig Millionen Menschen ermordet und unfassbares Leid über die Welt gebracht habt. Euer Führer hat sich umgebracht. Was wollt ihr noch?" Zum Glück wolle eine Mehrheit Frieden und wehre sich gegen "jeden Rückfall in eure Barbarei und euren Irrglauben".

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.