Friedenau - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Ottomar Anschütz | Foto: Holger Anschütz
3 Bilder

Wer hat’s erfunden? Ottomar Anschütz!
125 Jahre Kino – Erinnerung an einen Pionier der Serienfotografie und Kinematografie

Das Kino feiert 125. Geburtstag. Als Erfinder der laufenden Bilder nennt man gemeinhin die Brüder Lumière. Aber waren die Franzosen es wirklich? Zumindest gelten die in rascher Folge projizierten Chronofotografien des Friedenauers Ottomar Anschütz als Vorläufer des Kinofilms. Nehmen wir das Jubiläum zum Anlass, auf seine Erfindung zurückzublicken. Ottomar Anschütz (1846-1907), der in einem Ehrengrab des Landes Berlin auf dem Friedhof Friedenau ruht, präsentierte am 25. November 1894 zum ersten...

  • Friedenau
  • 23.02.20
  • 655× gelesen

Die Kinder der Utopie

Friedenau. Das Kultur-Café im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30, präsentiert am 29. Februar ab 19 Uhr den Dokumentarfilm „Die Kinder der Utopie – ein Inklusions-Abenteuer“ von Hubertus Siegert („Berlin Babylon“). Sechs junge Erwachsene schauen auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse der Fläming-Grundschule zurück. Raul Krauthausen, Gründer der Initiative „Sozialhelden“, Autor, Aktivist, TV-Moderator und Gesicht der Kampagne für den Film, den 20 000...

  • Friedenau
  • 22.02.20
  • 201× gelesen
Cindy Wewerka, hier mit dem Künstler und Initiator des Stolperstein-Projekts Gunter Demnig, hat in ihrem Stadtteil Biesdorf zum Ehepaar Hotze recherchiert. | Foto: Cindy Wewerka
3 Bilder

Ehrenamtlich gegen das Vergessen
Berliner Stolperstein-Initiativen erinnern an die Verfolgten des Nazi-Regimes

Der Berliner Stadtplan auf der Internetseite des Projekts ist übersät mit Tausenden kleinen ockerfarbenen Quadraten. Sie bezeichnen jene Orte, an denen Stolpersteine an die Schicksale von Verfolgten des Nationalsozialismus erinnern. Hinter jeder dieser Geschichten stehen weitere – nämlich die derjenigen, die neugierig wurden, die nachgeforscht, Informationen gesammelt, Angehörige gesucht und schließlich die Verlegung der Steine beantragt haben. Eine dieser Geschichten ist die von Cindy Wewerka....

  • Prenzlauer Berg
  • 21.02.20
  • 1.014× gelesen

Entlang der Magistrale
Die Stadtführung am 22. Februar 2020 führt zum Petersburger Platz

Bei meinem 182. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Petersburger Platz ein. Am Platz an der Petersburger Straße blieb die Pfingstkirche aus der späten Kaiserzeit das prächtigste Gebäude. An ihrer Fassade züngelt ein stilisiertes rotes Flammenfeld empor, hergestellt aus gebrannten Klinkern. Die „Flamboyant-Gotik“ mittelalterlicher Endzeit lässt grüßen, ein Hauch französischer Westen im Berliner Osten. Auch hier gibt es bis heute die alten Vorderhäuser, Seitenflügel und Quergebäude,...

  • Charlottenburg
  • 19.02.20
  • 156× gelesen
Kira Malou (Baby) und Michael O'Reilly (Johnny) spielen die Hauptrollen in "Dirty Dancing – The Classic Story on Stage". | Foto: Alastair Muir
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für "Dirty Dancing– Das Original Live on Tour"

„Time Of My Life“, „Hungry Eyes“ und „Do You Love Me“ – "Dirty Dancing" lässt den Sommer 1963 und die Liebesgeschichte zwischen Johnny und „Baby“ wieder lebendig werden. Der Welterfolg als Original-Bühnenshow kommt in der englischsprachigen Produktion nun nach Berlin. Dirty Dancing ist einer der aufregendsten Tanzfilme aller Zeiten. Auch die Bühnenversion des Kinohits hat weltweit schon mehr als sechs Millionen Besucher begeistert. Jetzt kommt "Dirty Dancing – Das Original Live on Tour" zurück...

  • Charlottenburg
  • 18.02.20
  • 2.288× gelesen
  • 1

Die Erinnerung darf nicht enden

Friedenau. Unter dem Motto „Die Erinnerung darf nicht enden“ singt der Kichenchor am 22. Februar 13 Uhr in der evangelischen Philippuskirche, Stierstraße 17-19, Lieder in jiddischer und hebräischer Sprache. Anlass für das Gedenkkonzert ist die Verlegung von 24 Stolpersteinen vor zwölf Häusern am 21. und 22. Februar in Schöneberg zur Erinnerung an deportierte ehemalige jüdische Nachbarn. Der Eintritt ist frei. KEN

  • Friedenau
  • 13.02.20
  • 36× gelesen
Anzeige

Heijo am Sachsendamm
Höffi feiert am Sonnabend, 22.Februar 2020, Karneval in Schöneberg!

Nichts wie hin zu Höffi's Karneval, heißt es am Sonnabend, 22. Februar 2020! Mittendrin ist voll dabei – von 11 bis 13 Uhr verwandelt sich das beliebte Möbelhaus in Schöneberg am Sachsendamm für zwei bunte Stunden in ein perfektes Narrenhaus. A propos Narren: Hier sind die Berliner Närrinnen und Narren in bester Gesellschaft, dafür sorgt die berühmte „Karnevalsgesellschaft Narenkappe Berlin e.V.“ Für jede Menge Jux und Tollerei sorgt das Berliner Prinzenpaar nebst der Kindergarde mit tollen...

  • Schöneberg
  • 12.02.20
  • 329× gelesen
Holiday on Ice kommt mit der Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der Eisshow. | Foto: Andreas Glaeser
Aktion 2 Bilder

Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für Holiday on Ice!

Holiday on Ice kommt mit der neuen Produktion "Showtime" nach Berlin und feiert die spektakulärsten Momente der beliebten Eisshow mit rund 40 Eiskunstläufern, Artisten und Musikern. Das Publikum ist dabei, wenn die ersten Eiskunstläufer gecastet werden, geht mit auf Welttournee, erlebt große Auftritte und Emotionen und feiert mit dem Cast den internationalen Erfolg. „Unsere große Herausforderung war es, eine neue Ära einzuläuten und eine Show zu kreieren, deren Ideenreichtum außergewöhnlich...

  • Charlottenburg
  • 11.02.20
  • 3.933× gelesen

Letzte Gedichte bekannter Autoren

Friedenau. Die Autorin Jutta Rosenkranz stellt am 14. Februar ab 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Friedenau, Holsteinische Straße 30, „Letzte Gedichte“ von Dichtern und Dichterinnen wie Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Bert Brecht und Else Lasker-Schüler vor. Ihnen allen gemeinsam ist die Art, wie sie vom Leben Abschied nehmen – mit Gelassenheit, Schmerz, Angst oder auch Humor. Der Eintritt zur Lesung ist frei. KEN

  • Friedenau
  • 10.02.20
  • 35× gelesen
"Game of Thrones – The Concert Show" präsentiert die Musik der Erfolgsserie in neuer Dimension. | Foto: Promo
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie Freikarten für "Game of Thrones – The Concert Show"

100 Solisten, Sänger und Musiker der Cinema Festival Symphonics, dazu spektakuläre Lichtinstallationen und Bewegtbild: "Game of Thrones – The Concert Show" kommt nach Berlin. Die "Game of Thrones"-Serie hat einen noch nie dagewesenen, weltweiten Wirbel ausgelöst, der noch lange anhalten wird, denn die 8. und letzte Staffel der berühmten TV-Serie hat die Fans noch einmal so richtig angeheizt. "Game of Thrones – The Concert Show" ist eine Live-Show der besonderen Art. Dabei werden ein Orchester,...

  • Charlottenburg
  • 04.02.20
  • 2.130× gelesen

Kurse in der Freizeitstätte

Friedenau. Die Seniorenfreizeitstätte, Stierstraße 20A, hat freie Plätze in folgenden Kursen: Englisch mit der BCC dienstags 9.30 Uhr; Qi Gong mittwochs 14.15 Uhr; Tai-Chi mittwochs 15 Uhr; Tai-Chi-Fächerkurs mittwochs 16 Uhr; Anmeldung unter Telefon 22 50 08 03. Georg Brzoska, Gestaltpädagoge und Computerspezialist, bietet donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr und von 11.30 bis 13 Uhr einen Computer- und Smartphone-Kurs an. Die Teilnahme an einer Unterrichtseinheit kostet neun Euro; Anmeldung:...

  • Friedenau
  • 22.01.20
  • 505× gelesen

181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein. Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein...

  • Kreuzberg
  • 21.01.20
  • 377× gelesen
Das Geburtsdatum ist endlich korrigiert: die Gedenktafel für Kurt Tucholsky am Haus in der Bundesallee 79. | Foto: KEN

"Die Hitlerei vernichtet mich erst jetzt"
Verfahren für Gedenktafel für Kurt Gudell stockt

Ein weiteres Mal wird sich der BVV-Ausschuss für Bibliotheken, Bildung und Kultur mit der Gedenktafel für Kurt Gudell beschäftigen müssen. Die Angelegenheit geht mittlerweile ins fünfte Jahr. Im Dezember 2015 hatte die CDU-Fraktion erstmals den Prüfantrag an das Bezirksamt in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht, ob nicht die Anbringung einer Gedenktafel am Gebäude Potsdamer Straße 186, dem sogenannten Kathreiner-Haus, möglich sei. Dort wird übrigens das Berliner...

  • Friedenau
  • 16.01.20
  • 473× gelesen
  • 1
  • 1
Italiens Star–Tenor Cristian Lanza präsentiert "Die große Verdi-Nacht" am 5. Februar in der Philharmonie. | Foto: Promo
Aktion 2 Bilder

Karten für "Die große Verdi-Nacht" 2020 zu gewinnen
Arien, Duette und Chorgesang

Italiens Star–Tenor Cristian Lanza präsentiert mit Star-Solisten wie Sopranistin Silvia Rampazzo und Bariton Giulio Boschetti sowie dem Chor und Orchester der Milano Festival Opera "Die große Verdi-Nacht". Sie können Freikarten gewinnen. Die schönsten Chöre und Melodien aus "Nabucco", "Der Troubadour", "Rigoletto", "La Traviata" und "Aida" sowie als Zugabe berühmte neapolitanische Volkslieder erklingen am 5. Februar, 20 Uhr in der Philharmonie. „Jede Musik hat ihren Himmel“, sagte Verdi einmal....

  • Tiergarten
  • 14.01.20
  • 1.641× gelesen
  • 2
Bei der Tourpremiere Ende November in Stuttgart begeisterte Andrea Berg das Publikum. Das wird auch am 7. Februar in der Mercedes-Benz Arena so sein.  | Foto: Bergrecords
Aktion 3 Bilder

Treffen Sie Schlagersuperstar Andrea Berg
Ein Traum wird wahr

Ein Konzert von Andrea Berg ist wie Gummibärchen für die Seele. Wer das mal erleben will: Die Berliner Woche verlost Freikarten sowie ein Meet & Greet mit der Künstlerin. Mit ihrem Album "Mosaik" eroberte Andrea Berg im Frühjahr 2019 die Charts. Mit neuen Songs und allen Hits ihrer Karriere ist Andrea Berg auf großer "Mosaik"-Live Arena Tour und kommt am 7. Februar in die Mercedes-Benz Arena. „Wir haben monatelang an unserer neuen Show gearbeitet. Es gibt in unserer Show verschiedene...

  • Friedrichshain
  • 14.01.20
  • 8.776× gelesen
  • 1

Törless im Kleinen Theater

Friedenau. „Ein Buch, das bleiben wird“, urteilte Alfred Kerr 1906. Er hatte soeben Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ gelesen. In seinem ersten Werk liefert der österreichische Autor eine scharfsichtige Pubertätsstudie und eine beklemmende Vision heraufziehender Diktaturen. Seither gab es unzählige Bearbeitungen des Stoffs für die Bühne und den Film. Nun hat Theaterregisseur Boris von Poser Musils Erzählung neu bearbeitet. „Törless“ feiert am 11. Januar 20 Uhr im Kleinen...

  • Friedenau
  • 07.01.20
  • 314× gelesen
Die hohe Kunst des Besenschwingens und Mülltonnenklapperns beherrschen die Mitglieder von "Stomp". | Foto: Steve McNicholas
Aktion 3 Bilder

Geräuschvolle Derwische
Gewinnen Sie Karten für "Stomp" im Admiralspalast

"Stomp" ist ein Phänomen. Rund um die Welt lotet die unerreichte Klangperformance die verblüffenden Rhythmen des Alltags aus und ist so frisch, neugierig und verspielt wie am allerersten Tag. "Stomp" ist ein höchst lebendiges Etwas, das mit jedem Tag auf der Bühne in immer neue Klangwelten hüpft, springt, hämmert und rutscht. In Berlin ist das originelle Rhythmusspektakel vom 5. bis 9. Februar wieder zu erleben. Staunende Augen, klingelnde Ohren und erschöpfte Lachmuskeln garantiert! Luke...

  • Charlottenburg
  • 06.01.20
  • 1.780× gelesen
Der Friedenauer Turnverein auf dem Wilmersdorferplatz 1896.  | Foto: aus dem besprochenen Band
5 Bilder

Zeitreise durch die ehemalige Landhauskolonie
Neuer Bildband über den Ortsteil bewegt sich zwischen 1890 und 1960

Es ist das Ergebnis einer 40jährigen Sammlerleidenschaft, eine Hommage an das geliebte Wohnviertelund seinen eigentlichen „Gründungsvater“. „Der Geist von Friedenau“ hat die Edition Friedenauer Brücke ihre Neuerscheinung überschrieben. Der Leser wird zu einer „Zeitreise durch das Labyrinth des Herrn von Carstenn 1890-1960“ eingeladen. Wobei im Buch an erster Stelle die Verwunderung darüber zum Ausdruck kommt, dass dem Begründer Friedenaus, Johann Anton Wilhelm von Carstenn (1822-1896), bis...

  • Friedenau
  • 05.01.20
  • 491× gelesen
Filmwerbung nach der Freigabe | Foto: Zentral- und Landesbibliothek Berlin / Repro: KEN

100 Jahre Groß-Berlin
Film beschagnahmt

Große Aufregung um einen Stummfilm: Die Friedenauer Polizei hatte Ende Januar 1920 die Aufführung des Stummfilmdramas „Seine Beichte“ – laut damaliger Kinowerbung im Friedenauer Lokalanzeiger „Bekenntnisse eines Lebemanns“ – verboten. Der Film nach dem Sittenroman von Jolanthe Marès, Pseudonym für Selma Reichel (1868-1934), war von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt worden. Tags darauf stellte sich aber „die Unzulässigkeit dieses behördlichen Eingreifens“ heraus. „Seine Beichte“ konnte wieder...

  • Friedenau
  • 30.12.19
  • 265× gelesen
Eine Biersuppe für den kleinen Hunger. | Foto: Susanne Jutzeler, suju-foto, Pixabay

100 Jahre Groß-Berlin
Warme Küche - Was um 1920 auf den Tisch kam

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln war nach dem Ersten Weltkrieg sehr überschaubar. Da war die kreative Hausfrau gefragt, die aus wenigen Zutaten eine warme Mahlzeit bereiten musste. Hier ein paar Speisen, die schnell und einfach zuzubereiten sind (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf vier Portionen). Kartoffelsuppe 500 g Kartoffeln, 1 l Fleischbrühe, 150 g Knacker, 100 g Magarine oder Butter, Thymian, Majoran, Salz, Pfeffer. – Kartoffeln schälen, garen und dann zerstampfen. Knacker in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 1.990× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Als die Bilder laufen lernten - Großes Kino in Berlin

Im Juli 1895 gab es die erste Filmvorführung im Ballsaal des Lokals "Feldschlößchen" in der Berliner Straße 27 (Pankow). Es wurden artistische und tänzerische Szenen gezeigt, die zuvor Eugen und Max Skladanowsky im Garten des Lokals aufgenommen haben. Dieser historische Ort wurde 1924 abgerissen und im Folgejahr durch ein Filmtheater mit 400 Plätzen nach Plänen der Architekten Walter Erdmann und Reinhold Lest gebaut. Bereits am 1. November 1895 zeigten die Brüder Skladanowsky ihren weltweit...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 309× gelesen
Foto des ältesten Stadtsiegels. | Foto: Bernd S. Meyer

Rund um Berlins allergrößten Hosenknopf
Stadtführung: Am 21. Dezember 2019 geht’s zum Nikolaikirchplatz

Zu meinen 179. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie auf den Urgrund Berlins ein, zum Nikolaikirchplatz. Fast alles gibt es in dieser Stadt doppelt – also auch die Nikolai-Türme. Zuerst hatte in den 1870er-Jahren Magistratsstadtbaurat Blankenstein beim damaligen Umbau der ersten Stadtkirche Berlins den gotischen Spitzturm durch zwei neugotische ersetzt. Im Sommer 1982 standen wieder neue Spitzen, nun mit fertiger Kupferhaut unten, diesmal nach Vorbild des altgotischen Turms verdoppelt. Das...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 411× gelesen
  • 1
Kann sich Alex ihren Traum von einer Tanzkarriere erfüllen? "Flashdance – Das Musical" erzählt es dem Publikum. | Foto: 2Entertain
Aktion 3 Bilder

Das Lebensgefühl der 80er erleben
Gewinnen Sie Karten für "Flashdance – Das Musical"

"Flashdance" gehört zu den Kultfilmen der 80er-Jahre und hat das Genre des Tanzfilms nachhaltig geprägt. Vom 7. bis 12. Januar 2020 bringt "Flashdance – Das Musical" das Lebensgefühl der 80er zurück. Eingängige Disco-Klassiker, aufregende Tanzszenen und die Geschichte eines Traums ziehen auch über 35 Jahre nach seiner Kinopremiere Jung und Alt in ihren Bann. Mit 18 Jahren hat man große Träume, aber wenn man, wie Hauptdarstellerin Alexandra „Alex“ Owens, aus der Arbeiterklasse kommt und wenig...

  • Charlottenburg
  • 17.12.19
  • 3.258× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.