AfD will Straßenbenennung nach jüdischem Autor, Rot-Grün hält Antrag für unglaubwürdig

Georg Hermann und seine Frau 1908 auf einem Foto in der Zeitschrift „Berliner Leben“. | Foto: Marta Wolff
  • Georg Hermann und seine Frau 1908 auf einem Foto in der Zeitschrift „Berliner Leben“.
  • Foto: Marta Wolff
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Der bis in die 1930er Jahre vielgelesene Georg Hermann ist heute so gut wie vergessen. Seit längerer Zeit ringen die Bezirksverordneten um ein angemessenes Gedenken an den jüdischen Romancier aus Friedenau, der in Auschwitz ermordet wurden. Einen neuerlichen Vorstoß hat Rot-Grün jetzt allerdings abgelehnt.

Es gibt bereits einen Ort, der an den Dichter erinnert: der kleine Georg-Hermann-Garten an der Stubenrauchstraße 6 mit seinem 1962 enthüllten Gedenkstein. Nur, die Grünfläche ist der breiten Öffentlichkeit so gut wie unbekannt und auch nur schwer auffindbar. Die Grünen hatten daher einmal vorgeschlagen, an der Bundesallee eine Informationstafel aufzustellen. Sie soll zusätzlich auf den Volksschriftsteller verweisen. Georg Hermann, eigentlich Georg Borchardt (1871-1943), lebte von 1901 bis 1906 im Haus Nummer 108. Dort schrieb er seinen seinerzeitigen Erfolgsroman „Jettchen Gebert“. Die Infotafel lässt jedoch noch auf sich warten.

Der aktuelle Vorstoß zum Gedenken kam ausgerechnet von der AfD. Sie brachte in den jüngsten Kulturausschuss den Antrag ein, eine der Straßen im künftigen neuen Wohnquartier auf dem früheren Güterbahnhof Wilmersdorf am Innsbrucker Platz nach Georg Hermann zu benennen.

Grüne und SPD, die eine Mehrheit im Ausschuss bilden, wiesen den Antrag zurück. Zum einen sei der Antrag „nicht zielführend“, weil es sich beim Güterbahnhof um Privatgelände handele und der Bezirk nach Meinung von Rot-Grün auf die Benennung von Privatstraßen keinerlei Einfluss habe. Zum anderen – und das wiegt für die Zählgemeinschaft wohl schwerer –, weil der Antrag von der AfD stammt. Er sei „unglaubwürdig, solange er nicht mit einer klaren Zurückweisung der antisemitischen Ausfälle von führenden AfD-Vertretern wie Björn Höcke und etlichen weiteren AfD-Parlamentariern verbunden ist“, formulierte der bündnisgrüne Bezirksverordnete Ulrich Hauschild.

Die CDU-Mitglieder im Kulturausschuss sahen in Hauschilds Äußerung indessen eine unzulässige Beschimpfung des AfD-Verordneten, der den Antrag erläutert hatte. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.