Als Juden nach Deutschland flohen: Schöneberger Autoren stellen neues Buch vor

Die Lesung fand ein überwältigendes Interesse. | Foto: KEN
3Bilder
  • Die Lesung fand ein überwältigendes Interesse.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Uwe Johnson hätte sich gefreut, wenn er gewusst hätte, dass die Lesung so viele Menschen anzieht.

Der Uwe-Johnson-Salon im Literaturhotel in der Fregestraße ist jedenfalls brechend voll. Das geschichtsinteressierte Publikum will etwas über ein bisher kaum beachtetes Kapitel deutscher Geschichte erfahren.

Die beiden Journalisten und Autoren Hans-Peter Föhrding und Heinz Verführt haben ein Buch über Deutschland nach 1945 und jüdisches Leben im Land der Täter geschrieben: „Als die Juden nach Deutschland flohen. Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte“.

Föhrding und Verführt, die beide in Schöneberg leben, haben 26 Interviews geführt. Eine Gesprächspartnerin war Lea Waks. Sie ist der rote Faden durch das Buch. Lea Waks aus dem polnischen Lodz lebte an ihrem Lebensende am Bayerischen Platz. Die Kiezkennerin und Autorin Gudrun Blankenburg war ihre Nachbarin.

Über eine Viertelmillion osteuropäische Juden, die meisten aus Polen, strandeten in den Nachkriegsjahren in Westdeutschland. Der neue Antisemitismus in ihrer alten Heimat hatte sie vertrieben. Im Land ihrer ehemaligen Peiniger und Mörder begaben sie sich in die Obhut der westlichen Siegermächte, vor allem der Amerikaner. Deutschland sollte nur Transit sein auf dem Weg nach Palästina oder in die USA. Berlin war ein Drehkreuz. 80 000 bis 100 000 Juden flohen über Berlin, so die Recherchen der beiden Autoren. Während der Berliner Luftbrücke seien sie „das Leergut der Rosinenbomber“ auf dem Weg zurück nach Frankfurt am Main und Süddeutschland gewesen, erinnert sich ein befragter Zeitzeuge. Doch es dauerte, und deshalb entfaltete sich in den sogenannten DP-Lagern (Displaced Persons) für einige Zeit das altvertraute Schtetl-Leben Osteuropas.

Für die Deutschen blieben die jüdischen Flüchtlinge Fremde, sie begegneten ihnen zumeist mit Missgunst und Ablehnung. Hier drängen sich für die Autoren Assoziationen zu heute auf, zur sogenannten Flüchtlingskrise. Die Atmosphäre der Willkommenskultur sei in Hass, Misstrauen und Gewalt umgeschlagen, im Huckepack komme der Antisemitismus daher.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert, die die Lesung initiiert hat, sagte angesichts der von AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland gewünschten „Entsorgung“ der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden und Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Aydan Özoguz: „Wehret den Anfängen“. Und Hoteldirektorin Christa Moog sagte in ihrem Grußwort, zu erinnern sei „die einzige Chance zu überleben“.

Lea Waks, so erzählen es Föhrding und Verführt, soll jungen israelischen Reisegruppen auf die Frage, wie sie als Jüdin mit ihrer Biographie im Land der Täter bleiben könne, stets geantwortet haben: „Ich lebe in Berlin sicherer als ihr mit den Palästinensern in Israel. Schalom.“ KEN

Hans-Peter Föhrding und Heinz Verführt: „Als die Juden nach Deutschland flohen. Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte“, ISBN 978-3462048667, 24 Euro.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.