Aus den Augen, aus dem Sinn?

Gabriele Schmelz (links) mit Kultour-Organisatorin Andrea-Katharina Schraepler in den Goerz-Höfen. | Foto: KEN
4Bilder
  • Gabriele Schmelz (links) mit Kultour-Organisatorin Andrea-Katharina Schraepler in den Goerz-Höfen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Zum ersten Mal hat an der „Kultour“ des Vereins Südwestpassage eine Institution jenseits des üblichen Kunstmarkts teilgenommen: der „Kunstnachlass-Basar“.

Nicht lebende Künstler präsentierten dabei ihre Werke. Vielmehr taten es Nachlassverwalter. In der Halle LinX in den Goerz-Höfen an der Holsteinischen Straße bot der Basar die Gelegenheit, Bilder, Zeichnungen, Druckgrafik und Objekte von Janus Kadel (1936-2006), Ernst Krantz (1889-1954), Anne Kunkel-Schilbach (1927-2005), Joachim Rágóczy (1895-1975), Johanna Schoenfelder (1945-2011) und Bernd Wolf (1953-2010) anzuschauen und zu erwerben. „Das sind sechs Künstler, die entweder in Berlin studiert oder hier gelebt haben“, erläutert Kultour-Organisatorin und Kunsthistorikerin Andrea-Katharina Schraepler. „Alle haben eine professionelle Ausbildung genossen, aber zu Lebzeiten auf dem Kunstmarkt keinen Wert errungen.“

„Das hat sehr viel mit der Umlaufbahn zu tun“, sagt Gabriele Schmelz. Umlaufbahn sind für die Initiatorin des Basars Galerien, Museen – und die Medien. „Wer nicht in den Medien ist, der existiert heutzutage nicht“, sagt sie. Galerien sähen bei verstorbenen Künstlern selten eine Gewinnsteigerung, Museen archivierten Nachlässe dann und wann öffentlich, wenn sie Platz haben, zeigten den Künstler aber selten.

Schmelz, die den Nachlass von Janus Kadel betreut, hatte kurz vor der Gründung des Basars im November 2014 in einer rbb-Sendung das geläufige Schicksal von Kunstnachlässen zusammengefasst: „Aus den Augen, aus dem Sinn.“ Kadel sei wie viele Künstler seiner Generation einfach nur glücklich gewesen, malen zu dürfen und dachte nicht an Karriere. Gabriele Schmelz organisierte nach dessen Tod Ausstellungen in Charlottenburg-Wilmersdorf und Brandenburg an der Havel. Nach vorübergehender Ratlosigkeit habe sie den Entschluss gefasst, Nachlässe zu sammeln und in den Goerz-Höfen auszustellen. Der Kunstnachlass-Basar sei aber weder Flohmarkt noch Galerie. Die Teilnahme an der Südwestpassagen-„Kultour“ brachte ihm sehr viel mehr Besucher und Verkäufe. Nächstes Jahr soll es weitergehen. KEN

Kontakt unter gabriele.schmelz@web.de.
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.