Bibliothek lässt auf sich warten: Umfangreiche Umbauarbeiten notwendig

Zeichen der Hoffnung: Der Bibliotheksschriftzug hängt noch immer an der Fassade. | Foto: KEN
  • Zeichen der Hoffnung: Der Bibliotheksschriftzug hängt noch immer an der Fassade.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Wann die ehemalige Gerhart-Hauptmann-Bibliothek im als Flüchtlingsunterkunft genutzten Rathaus Friedenau als sogenannte Kooperationsbibliothek wieder in Betrieb geht, ist noch völlig offen.

Kosten für das modellhafte Bezirksvorhaben sind jedenfalls bislang noch nicht aufgelaufen. Das hat eine mündliche Anfrage der AfD in der letzten BVV-Sitzung ergeben.

Einen entsprechenden Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zur „Wiedereröffnung der Gerhart-Hauptmann-Bibliothek im Rathaus Friedenau“ gibt es seit dem 15. Juni 2016. An den Beschluss zu dieser „Kooperationsbibliothek“ gekoppelt war ein umfangreicher Prüfauftrag an die Verwaltung samt Aufgabenkatalog. Am 15. Februar, zur nächsten BVV-Sitzung, will Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) den Schlussbericht vorlegen.

Für das Projekt braucht Tempelhof-Schöneberg viel Geld – das der Bezirk selbst nicht hat. Ein im vergangenen Sommer gestellter Antrag über 1,87 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Investitionspakt soziale Integration im Quartier“, der zur Förderung von Problemstadtteilen gedacht ist, hat wenig Aussicht auf Bewilligung.

Hingegen flossen im vergangenen Jahr 300 000 Euro an Landesmitteln für die „Förderung einer Bibliothek im Rathaus Friedenau oder anderer Bibliotheksstandorte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg“. Tempelhof-Schöneberg hat die Mittel für neue Medien, digitale Ausstattung, Möbel und Veranstaltungen in anderen Bibliotheken des Bezirks verwendet. Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hatte sich seinerzeit nicht auf Friedenau festgelegt. 2017 stehen noch einmal 300 000 Euro bereit.

Sollte die Kooperationsbibliothek eines Tages kommen, eine öffentliche Bibliothek wie jede andere auch, aber mit einem besonderen inhaltlichen Schwerpunkt, wie Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) hervorhob, dann müssten die Räume zunächst umfangreich umgebaut werden. Das erforderten schon Bauauflagen zu Barrierefreiheit, Arbeitsschutz und besonderer Sicherung der Bibliothek, weil sie sich in einer Flüchtlingsunterkunft befindet, sagte Stadtrat Jörn Oltmann. Zudem sei mit der Berliner Immobilienmanagement (BIM) GmbH ein Mietvertrag zu schließen.

Das Rathaus ist nicht mehr Liegenschaft des Bezirks. Der Vertrag hätte nach Auskunft der BIM nur eine mittelfristige Laufzeit; will heißen: etwa fünf Jahre. Der ursprüngliche Plan, das Rathaus der Berliner Steuerfahndung zu überlassen, liegt nur auf Eis. Er wurde wegen der Flüchtlingskrise ausgesetzt, aber nicht ad acta gelegt.

Alternative Standorte für eine Kooperationsbibliothek gibt es nicht. Das haben intensive Beratungen im Unterausschuss Bibliotheken und die Prüfung von vier Planungsvarianten durch die bezirkliche Serviceeinheit Facility Management ergeben. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.